Weiterbildung
Altenpflegerecht und Haftung

Grundlagen

Nächster Start: 28.03.2023
Dauer: ca. 4 Wochen
Kosten: bis zu 100% gefördert
Abschluss: Trägerzertifikat Info-PDF: herunterladen

Kursdetails

Kursstarttermine

Unterrichtsform

Abschlussart

Kursinhalte

Praktikum

Voraussetzungen

Förderung und Finanzierung

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Warum COMCAVE die beste Entscheidung ist

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren

1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778

Kursbeschreibung

Warum eine Weiterbildung im Altenpflegerecht wertvoll ist

Wenn Sie in der Altenpflege ausgebildet sind und vielleicht auch schon Berufserfahrung gesammelt haben, dann wissen Sie, wie komplex die Beziehungen von Pflegern, Pflegebedürftigen und Angehörigen sein können. Nicht selten landen Streitigkeiten vor Gericht. Wer das Altenpflegerecht kennt, hat dort meist die besseren Karten.

Die Branche wächst und braucht ständig neue Fachkräfte. Gleichzeitig aber wächst auch der Anteil an Quereinsteigern und zugewandertem Personal, die teilweise wenig Erfahrung mit dem deutschen Altenpflegerecht haben. Als qualifizierte Fachkraft können Sie helfen, Ihre Kollegen anzuleiten und Fehler in der Pflege zu vermeiden.

Das Altenpflegerecht ist hochkomplex und oft auch für die Unternehmensführung nicht leicht zu durchschauen. Mit dieser Weiterbildung nehmen Sie also auch Ihrer Leitung einen Teil der Verantwortung ab und qualifizieren sich so optimal für höhere Aufgaben innerhalb des Pflegedienstes.

Gehaltsperspektiven und Aufstiegschancen

Jede Weiterbildung in der Altenpflege hilft Ihnen perspektivisch weiter. Der Job an sich ist körperlich und psychisch sehr anspruchsvoll. Wenn Sie langfristig aufsteigen wollen und in Positionen arbeiten wollen, die mitunter etwas schonender sind, ist eine Fortbildung in der Altenpflege der richtige Weg ans Ziel.

Mit Kenntnissen im Altenpflegerecht zeigen Sie, dass Sie mehr können und wollen als die Kernkompetenzen in der unmittelbaren Umgebung der Patienten zu erfüllen. Sie bieten sich für verantwortungsvollere Tätigkeiten an, etwa als Teamleiter/in oder als Spezialkraft bei schwierigen Fällen oder Streitigkeiten.

Wer Weiterbildungsmöglichkeiten in der Altenpflege nutzt, profitiert in der Regel finanziell davon. Mit der Weiterbildung Altenpflegerecht verdienen Fachkräfte in der Pflege nicht selten mehr als die durchschnittlichen 2.700 € im Monat. Spätere Führungspositionen ermöglichen deutlich bessere Gehälter.

Dauer und Kursinhalte der Weiterbildung Altenpflegerecht

Die Weiterbildung im Altenpflegerecht ist Teil der modularen Qualifizierung zur Kenntnisvermittlung im Gesundheits- und Sozialwesen und damit ideal mit anderen Modulen kombinierbar. Für Altenpflegekräfte bieten sich beispielsweise die Module zum Stressmanagement oder zum Rechnungswesen in der Altenpflege an.

Das Schulungskonzept der Kenntnisvermittlung beinhaltet außerdem spezielle Bewerbungstrainings, die speziell auf diese spannende Branche zugeschnitten sind. Sprechen Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten gern mit unseren Fachberatern. Wir helfen Ihnen, die Modulkombination zu finden, die Sie am besten in Ihrer Karriere voranbringt.

Das Modul zum Altenpflegerecht setzt vorrangig gutes Deutsch in Wort und Schrift voraus, damit Sie den teils sehr komplexen Formulierungen der Gesetzestexte folgen können. Überdies wird in einem internen Auswahlgespräch Ihre Eignung überprüft.

Die Weiterbildung zum Altenpflegerecht ist unterteilt in mehrere Schwerpunkte zu den Themenkomplexen von Pflegefehlern, Haftung und Berufspflichten. Im Einzelnen kommen folgende Inhalte auf Sie zu:

  • Grundlagen der Haftung und des Begriffs Pflegefehler
  • Vertragliche und gesetzliche Haftung sowie Haftungsausschlüsse
  • Verantwortung für die Pflege von Pflegebedürftigen
  • Bedeutung der Dokumentation
  • Schweigepflicht
  • Zivil- und strafrechtliche Konsequenzen von Pflegefehlern

Insgesamt dauert das Modul zum Altenpflegerecht vier Wochen, also 20 Tage mit je acht Unterrichtseinheiten. Es ist möglich, diese Einheiten im klassischen Präsenzunterricht, via Telelearning sowie als Kombination aus beidem zu absolvieren.

Kostenübernahmemöglichkeiten

Die Weiterbildung im Bereich Altenpflegerecht ist nach AZAV zertifiziert und damit bis zu 100% förderbar. Sie können also mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) an dieser Maßnahme teilnehmen. Alternativ stellen Berufsförderungsdienste, Rentenversicherungen oder der Europäische Sozialfonds vergleichbare Förderungen in Aussicht. Sprechen Sie dazu gerne mit unseren Fachberatern.

Diesen Kurs weiterempfehlen