Erfolgreich durch optimale Strukturen
Relationale Datenbanksysteme (RDBS) basieren seit Anfang der 1970er-Jahre auf tabellenbasierten Datenbeständen. Diese Tabellen werden im System miteinander in Beziehung – Relation – gesetzt. So können logische Verbindungen repräsentiert werden.
Das Relationale Datenbanksystem oder auch das zugehörige Werkzeug – das Relationale Datenbankmanagementsystem (RDBMS) – zwingt dabei im positiven Sinne den Anwender, Aufgabenstellungen und vorliegende Datenstrukturen grundsätzlich zu durchdenken und zu strukturieren.
- Grundlage bei Datenbankdesign und Modellierung ist hier das Entity Relationship Model.
- Aus dem dem Entity Relationship Model leitet sich auch das Konzept der Normalisierung ab.
- Dieses Konzept ermöglicht letztlich eine konsistente (widerspruchsfreie) Datenhaltung.
- Für Abfrage und Daten-Manipulation wird zumeist die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) eingesetzt.
Spezialisten im Datenbankdesign
Im Internet sind Relationale Datenbanksysteme für die dynamische Darstellung von Inhalten unentbehrlich. Kein professioneller Internet-Shop, keine Auto-Börse funktioniert ohne diese Systeme.
MySQL spielt als bewährtes System gerade hier eine herausragende Rolle. Zumal häufig die ebenfalls sehr leistungsfähige Open-Source-Software zum Einsatz kommt, die keine Lizenzgebühren beim Server-Betreiber verursacht. MySQL ist daher bei den meisten Web-Hostern die voreingestellte Standard-Datenbanklösung.
Das Seminarangebot des COMCAVE.COLLEGE ermöglicht es Ihnen oder Ihren Mitarbeitern, sich Spezialistenkenntnisse im Bereich des Datenbankendesigns anzueignen und somit die IT Ihres Unternehmens auf ein solides Fundament zu stellen.
Sehr gerne konzipieren wir für Sie maßgeschneiderte Seminare für Ihren spezifischen Qualifizierungsbedarf.
Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern – unverbindlich und kostenlos.