Weiterbildung
Deutsch für Berufe im Gesundheitswesen

inkl. telc-Zertifizierung

Nächster Start: 13.06.2023
Dauer: ca. 12 Wochen
Kosten: bis zu 100% gefördert
Abschluss: telc Zertifikat, Trägerzertifikat Info-PDF: herunterladen

Kursdetails

Kursstarttermine

Unterrichtsform

Abschlussart

Kursinhalte

Praktikum

Voraussetzungen

Förderung und Finanzierung

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Warum COMCAVE die beste Entscheidung ist

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren

1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778

Kursbeschreibung

Gute Verdienstmöglichkeiten dank Deutsch für Pflegekräfte

Viele eingewanderte Pflegekräfte sind zwar bestens ausgebildet und voll motiviert, stammen aber aus Regionen mit sehr geringem Lohnniveau. Auch deshalb sind die Arbeitsplätze im deutschen Gesundheitswesen so begehrt. Mit dem Kurs Deutsch für Pflegekräfte nehmen Sie die größte Hürde, die zwischen Ihnen und einer gut bezahlten Anstellung im deutschen Gesundheitssystem steht.

Deutsch für Pflegekräfte ermöglicht es Ihnen, sich in einer deutschen Klinik, einem Altenheim oder bei einem Pflegedienst erfolgsversprechend zu bewerben. Das bedeutet gute und gesetzlich bestimmte Arbeitsbedingungen und ein pünktliches und solides Gehalt. Unser Sprachkurs beim COMCAVE.COLLEGE hilft Ihnen dabei, Ihren Sprachschatz zu erweitern und sich branchenüblich gut zu verständigen.

Das Deutsch für Pflegeberufe beinhaltet den Aufbau erweiterter Sprachkenntnisse, eines berufsorientierten Wortschatzes nebst entsprechender Grammatik. Damit können Sie gegenüber Kunden und Patienten, aber auch mit Mitarbeitern und Kollegen über alles Berufsspezifische reden und so Ihr volles Potential ausschöpfen.

Gute Perspektiven und Chancen im deutschen Gesundheitswesen

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter – sowohl im Durchschnitt als auch im Hinblick auf die absolute Lebenserwartung. Die moderne Medizin kann immer mehr heilen und ermöglicht auch alten und kranken Menschen ein längeres Leben. Zugleich steigt damit aber auch der Bedarf an medizinischem Personal. Gerade Fachkräfte aus Osteuropa haben dies erkannt und füllen die personellen Lücken, die derzeit im deutschen Gesundheitssystem entstehen.

Die meisten Bewerber bringen aus ihrem Heimatland bereits gute fachliche Qualifikationen mit, die in der Regel auch hierzulande anerkannt werden. Lediglich die Sprachbarriere kann einem Engagement im Weg stehen.

Dank unseres Kurses für Deutsch für Pflegekräfte überspringen Sie diese Barriere mühelos. In wenigen Wochen lernen Sie fortgeschrittene Kommunikation in der deutschen Sprache und werden sich danach ohne Probleme in Ihrem neuen Job zurechtfinden. Deutsch für Pflegekräfte ist speziell auf die Anforderungen in Pflegeberufen zugeschnitten und enthält somit alle wichtigen berufsspezifischen Ausdrücke und medizinischen Fachbegriffe.

Dauer und Ablauf der Weiterbildung Deutsch für Pflegekräfte

Deutsch für Pflegekräfte gehört zum Qualifikations-Komplex „Berufsbezogenes Deutsch“ und folgt daher den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen und Abläufen der Kurse in diesem Segment. Um zugelassen zu werden, müssen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium oder ausreichende Berufserfahrung im Gesundheitswesen vorweisen. Ferner benötigen Sie erweiterte Deutschkenntnisse. Ein Auswahlgespräch wird Ihre Eignung feststellen.

Die Weiterbildung Deutsch für Pflegekräfte dauert in der Regel zwölf Wochen und besteht im Wesentlichen aus einem Aufbaukurs und der Vorbereitung auf die telc-Zertifizierung. Lassen Sie sich dazu gerne umfassend in einem persönlichen Gespräch beraten.

Der Kurs vermittelt folgende Inhalte:

  • Wortschatz und Grammatik
  • Hör- und Sprachtraining
  • Kommunikationstraining, Konfliktmanagement
  • Wortschatz für Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Beschreibung von Pflegeprozessen
  • Sprachkompetenz
  • Vorbereitung auf die TELC Zertifizierung

Deutsch für Pflegekräfte – auf Wunsch auch von zuhause aus

Deutsch für Pflegekräfte wird wie alle anderen Sprachkurse bei COMCAVE in drei Varianten angeboten. Beim Präsenzunterricht lernen Sie während des gesamten Kurses in unseren Schulungsräumen. Beim 100% Telelearning hingegen erfolgt der Unterricht per Zuschaltung von zu Hause aus mit der innovativen Fernlehrumgebung GECS. Vor allem für Eltern mit kleinen Kindern ist die dritte Variante interessant. Hier kombinieren wir Präsenzunterricht am Vormittag mit Telelearning am Nachmittag.

Am Ende jedes Kurses Deutsch für Pflegekräfte steht ein Zeugnis und/oder ein Teilnahmezertifikat sowie optional die Zertifizierung telc B2 Medizin. Mit diesem Zertifikat weisen Sie fortgeschrittene Fähigkeiten in der deutschen Sprache sowie besondere Kenntnisse im Bereich des medizinischen Fachjargons nach.

Sie werden bei jedem unserer Kurse vom ersten Tag an von einem pädagogischen Bildungsbegleiter betreut, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an einem kostenlosen Bewerbungscoaching teilzunehmen, damit Sie Ihre neuen Fähigkeiten auch direkt zur Anwendung bringen können.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Nutzen Sie die Auswahl an Fördermöglichkeiten, die Ihnen von der Agentur für Arbeit, dem JobCenter, Rentenversicherungsträgern, dem Europäischen Sozialfonds oder gemäß dem Soldatenversorgungsgesetz zur Verfügung gestellt werden. Informieren Sie sich und bekommen Sie von bis zu 100 % erstattet. Nähere Informationen gibt es bei den lokalen Agenturen für Arbeit bzw. dem JobCenter, bei den Rentenversicherungsträgern oder den Berufsförderungsdiensten.

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.

Diesen Kurs weiterempfehlen