inkl. AdA-Schein (optional)
Kursdetails
Kursstarttermine
Unterrichtsform
Dozentengeleiteter Unterricht: wahlweise Präsenz, Telelearning 50 % oder Telelearning 100 % (ortsunabhängig)
Abschlussart
IHK-Abschluss, AdA-Schein (IHK) (optional), Trägerzertifikat
Kursinhalte
Praktikum
Optional/individuell
Voraussetzungen
Zur Prüfung "Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
1.1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem anerkannten Beruf und danach eine mind. einjährige Praxis oder
1.2. eine mind. vierjährige Praxis nachweist.
Zur Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer den Teil "Handlungsfeldübergreifende Qualifikationen" abgelegt hat und
2.1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem anerkannten tourismusrelevanten Beruf und insgesamt eine mind. zweijährige Praxis oder
2.2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung in einem anerkannten kaufm. Beruf und insgesamt eine mind. dreijährige Berufspraxis oder
2.3. mind. fünfjährige Praxis nachweist.
Ausnahmen sind in Absprache mit COMCAVE und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Kursbewertung
Förderung und Finanzierung
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Warum Sie sich für COMCAVE entscheiden sollten
Ihre persönliche Bildungsberatung
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren
Kursbeschreibung
Als Tourismusfachwirt nehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in der Tourismusbranche wahr. Die Weiterbildung zum Fachwirt für Tourismus beinhaltet wirtschaftliche, rechtliche, ökologische und soziale Aspekte. Als Tourismusfachwirt (IHK) steht Ihnen die mittlere Management-Ebene in der Tourismusbranche offen.
Die Aufstiegsfortbildung zum Tourismusfachwirt oder zur Tourismusfachwirtin schließen Sie mit einer weithin anerkannten IHK-Prüfung ab. Die Beschäftigungsmöglichkeiten nach der erfolgreichen Prüfung sind vielfältig. Sie reichen von der Führungsposition in einem Reisebüro bis hin zu einer verantwortungsvollen Tätigkeit bei einem Reiseveranstalter.
Die Weiterbildung zum Tourismusfachwirt, englisch Bachelor Professional of Tourism (CCI)*, bei COMCAVE stellt Ihr Sprungbrett auf die mittlere Management-Ebene in der Tourismusbranche dar. Nach dem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg erwarten Sie verantwortungsvolle Tätigkeiten, die von der Schulung von Mitarbeitern bis zur Büroleitung reichen. Im Hotelgewerbe und in der kommunalen Verwaltung finden Tourismusfachwirte mehr und mehr berufliche Möglichkeiten. Dabei stehen die Konzeption von Freizeitangeboten und der Tagungs- und Kongresstourismus im Vordergrund.
Mit einer Weiterbildung zum Tourismusfachwirt beim COMCAVE.COLLEGE weisen Sie Fähigkeiten nach, die weit über den Kenntnisstand nach einer einfachen Berufsausbildung hinausgehen. Die Weiterbildung zum Fachwirt wird demgemäß treffend auch als Aufstiegsfortbildung bezeichnet. Sie erarbeiten sich im Verlauf der Weiterbildung zum Tourismusfachwirt bei COMCAVE ein Bildungsniveau, das mit einem Bachelor-Abschluss vergleichbar ist.
Damit es durch die Qualifizierungsmaßnahmen beim COMCAVE.COLLEGE zu keinen finanziellen Engpässen kommt, können Sie auf verschiedene staatliche Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen. Sowohl die Bundesagentur für Arbeit als auch das Jobcenter fördern Ihre beruflichen Ambitionen mit Bildungsgutscheinen. Die komplette Kostenübernahme ist möglich. Weitere Ansprechpartner sind die Rentenversicherungsträger, der europäische Sozialfonds und die Berufsförderungsdienste. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG).
Expertentipp
Mit Ihrer Aufstiegsfortbildung zum Tourismusfachwirt bei COMCAVE machen Sie einen wichtigen Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung. Sie eignen sich das nötige Wissen an, um erfolgreich auf der mittleren Management-Ebene in der Tourismusbranche Fuß zu fassen.
Uns von COMCAVE liegt Ihre möglichst rasche berufliche Wiedereingliederung am Herzen. Bei Ihrer Weiterbildung zum Tourismusfachwirt verlieren Sie dank der kompakten Kursarchitektur keine unnötige Zeit. Den Weg zu Ihrer gehobenen Tätigkeit in der Tourismusbranche gestalten wir in Ihrem Sinne so kurz, wie es die anspruchsvollen Weiterbildungsinhalte zulassen. Die Weiterbildung ist nach einem neunmonatigen Vollzeit-Kurs abgeschlossen.
Unsere Bildungsexperten sind der Meinung, dass die Aufstiegsfortbildung beim COMCAVE.COLLEGE zu Ihren persönlichen Lebensumständen passen muss und nicht umgekehrt. Aus diesem Grund können Sie bei COMCAVE zwischen Präsenzunterricht an einem unserer Standorte und zwischen Telelearning wählen. Auch die Kombination beider Unterrichtsformen ist möglich – Sie haben die freie Wahl.
Ihre Weiterbildung zum Tourismusfachwirt beim COMCAVE.COLLEGE wird Sie bestens auf die anspruchsvollen Tätigkeiten als Fachwirt im Tourismus vorbereiten. Ein Auszug aus dem Lehr-Angebot finden Sie hier:
Zusätzlich zu dem reichhaltigen Kurs-Angebot haben Sie die Möglichkeit, den Ausbilderschein (AdA) der IHK zu erlangen.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Tourismusfachwirt bei COMCAVE erwarten Sie beste Perspektiven auf einem stetig wachsenden Markt. Sie werden sich als hoch qualifizierte Fachkraft am Arbeitsmarkt präsentieren und eine Vielzahl unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten vorfinden. Als geschätzter Mitarbeiter und respektierter Kollege fassen Sie Fuß in einem der kommunalen Verkehrsämter, als Büroleiter in einem Reisebüro oder in leitender Funktion bei einem Reiseveranstalter.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos!
* Durch die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) soll für Fachwirte der „Bachelor Professional“ ebenfalls im deutschen Sprachraum eingeführt werden.