Aus dem modernen Leben des digitalen Zeitalters sind Computer nicht mehr wegzudenken. Vom Desktoprechner über Tablet bis zum Smartphone: Viele Wirtschaftszweige benötigen spezielle Anwendersoftware für verschiedene Aufgaben. Ebenso sind mobile Apps immer mehr gefragt.
Entsprechend groß ist daher auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften, welche die Software gemäß den Anforderungen interner oder externer Kunden programmieren können. Die Anpassung von Anwendungen oder die Entwicklung neuer Applikationen ist die Aufgabe des Fachinformatikers bzw. der Fachinformatikerin in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Er plant, codiert und testet diese Software-Anwendungen.
Darüber hinaus werden Sie am COMCAVE.COLLEGE als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung darauf geschult, eigenständig Projekte vorzubereiten, zu planen, zu entwerfen und durchzuführen, um komplexe Anwendungssysteme zu entwickeln.
Mit der Kompaktumschulung am COMCAVE.COLLEGE zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung nutzen Sie die Chance, Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern und Ihre Karrieremöglichkeiten zu untermauern. Mit dem anerkannten IHK-Abschluss können Sie Ihre individuelle neue Karriere als Informatiker in der wachstumsstarken IT-Branche aussichtsreich starten.
Java, die Programmiersprache erster Wahl
Innerhalb von 21 Monaten werden Sie am COMCAVE.COLLEGE im Verlauf der Kompaktumschulung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung in folgende Inhalte eingeführt:
- Konzeptionierung und Planung von prozeduralen Anwendungen
- Konzeptionierung und Planung von objektorientierten Anwendungen
- Codierung von Anwendungen (in der Sprache Java)
- Testfälle erstellen und durchführen
- Erkennen von Bugs und Beheben der aufgetretenen Fehler
- Einführung in die Netzwerktechnik, um auch netzwerkbasierte Anwendungen zu erstellen
Anwendungen, die auf unterschiedlichen Plattformen laufen sollen, benötigen eine plattformübergreifende Sprache. Hier gehört Java zur ersten Wahl. Aus diesem Grund lernen Sie während Ihrer Umschulung diese objektorientierte Programmiersprache genauer kennen und werden am Ende hierzu auch ein Java-Zertifikat erwerben.
Kompetent und praxisgerecht werden Sie im Rahmen Ihrer Kompaktumschulung darauf vorbereitet, die IHK-Prüfung erfolgreich abzulegen. Eingehend vermitteln Ihnen die erfahrenen Dozenten gemäß dem Rahmenstoffplan der IHK das Fachwissen, das Sie für einen IHK-Abschluss benötigen.
Nach einer Phase der intensiven Prüfungsvorbereitung können Sie vor die zuständige Industrie- und Handelskammer treten und den IHK-Abschluss zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung erlangen.
Das Profil ausbauen: zusätzliche Zertifizierungen
Zusätzliche Zertifizierungen dokumentieren wirkungsvoll, wie vollständig und versiert Sie sich für den Beruf qualifiziert haben. Auf diese Weise heben Sie Ihr Standing auf dem Arbeitsmarkt eindrucksvoll an.
Neben dem OCAJP (Java-Zertifizierung) haben Sie während der Kompaktumschulung am COMCAVE.COLLEGE die Möglichkeit, das Zertifikat SAP-User – Foundation Level zu erlangen.
Darüber hinaus können Sie die Zertifikate LPIC Level 1 sowie Microsoft Azure erwerben, mit denen Sie Ihr berufliches Profil hochwertig ausbauen.
Ein Beruf mit optimalen Perspektiven
Als Programmierer stehen Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten im Beruf offen. In einem Softwarehaus können Sie beispielsweise Anwendungen für externe Kunden entwickeln. Dabei werden immer wieder neue spannende Herausforderungen unterschiedlichster Art auf Sie zukommen.
Auf der anderen Seite können Sie auch in einem Betrieb in der Entwicklungsabteilung tätig werden. Dort werden oftmals bereits vorhandene Anwendungen weiterentwickelt und ergänzt.
Ein Teilbereich der Anwendungsentwicklung ist die Entwicklung der sogenannten „Apps“. Da Smartphones auch im wirtschaftlichen Zweig immer größere Bedeutungen annehmen, sind Apps speziell für diese Endgeräte immer mehr gewünscht. Auch in diesem Bereich können Sie nach der Umschulung als Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung tätig werden.
Wünschen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gern und freuen uns, mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren – persönlich und unverbindlich.