Was sind die Aufgaben von Datenbankentwicklern?
In einer Datenbank-Weiterbildung erlernen Sie die nötigen Kenntnisse, um Datenbanksysteme zu entwerfen, zu modellieren und zu pflegen. Bevor Sie eine spezifische Datenbank erstellen, führen Sie Anforderungsanalysen durch, bewerten Datenintegrität und Datenschutz und haben ein Auge auf die Kosten-Nutzen-Rechnung.
Datenbankdesign und Datenbankmodellierung
Jede Datenbank muss strukturiert und in das bestehende System eingebettet werden. Nach der Datenbank-Weiterbildung sind Sie in der Lage, Funktionen und Trigger bedarfsgerecht zu implementieren sowie die Verarbeitungslogik auf die Anforderungen abzustimmen. Ziel jeder Datenbank ist es, die Unmengen an Daten so zu filtern und zu kategorisieren, dass andere Mitarbeiter ohne viel Aufwand daraus Informationen beziehen können.
Beste Perspektiven dank Datenbank-Weiterbildung
Datenbankentwickler sind momentan stark nachgefragt und werden bestens bezahlt. Mit einer spezialisierenden Datenbank-Weiterbildung können Sie Ihren Wert aber noch steigern. Wenn Sie als bereits berufserfahrener Entwickler eine Datenbank-Weiterbildung machen, können diese Gehaltszahlen durch die neuen Skills noch weiter anwachsen. Außerdem eröffnen sich zahlreiche Aufstiegschancen für Fachkräfte mit besonderen Fähigkeiten. Mit COMCAVE können Sie einen wichtigen Schritt hin zu einer steilen Karriere machen.
Mit einer Weiterbildung in Datenbankentwicklung können Sie anschließend quasi in jedem Sektor arbeiten. Überall laufen große Datenströme zusammen, die bearbeitet werden müssen – sei es bei Banken und Versicherungen, in der Verwaltung oder in Handel, Dienstleistung und Industrie. Betriebliche IT-Systeme werden auch langfristig gut ausgebildete Profis brauchen. Das ist Ihre Chance!
Die Kursinhalte der Datenbank-Weiterbildung
Die Datenbank-Weiterbildung bei COMCAVE ist Bestandteil der modularen Qualifizierung Datenbanken und dauert nur vier Wochen. Es ist ratsam, diese Maßnahme mit anderen Modulen zu verknüpfen, um das eigene Portfolio noch weiter zu schärfen. Wir empfehlen dabei vor allem Module mit Bezug zu spezifischen Datenbankprogrammen, etwa Oracle oder Microsoft.
Die eigentliche Datenbankentwicklung-Weiterbildung umfasst eine Reihe von Kernthemen, mit denen Sie sich zur Fachkraft für Datenbanksysteme fortbilden. Diese Themen umfassen unter anderem:
- Relationales Datenbankdesign
- Entwerfen und Pflegen von Datenbanken
- Darstellung, Analyse und Gegenüberstellung
- atenintegrität
- ER-Diagramm
Die Weiterbildung findet als Präsenzunterricht in unseren bestens ausgestatteten Schulungsräumen statt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit des Telelearnings bequem und flexibel von zuhause aus. Nicht zuletzt können Sie beide Methoden kombinieren und nehmen dann vormittags am Präsenzunterricht und nachmittags am Telelearning teil.
Neben dem eher theoretischen Unterricht werden fachpraktische Anwendungen Ihr neu erworbenes Wissen vertiefen. Der Praxisbezug wird selbstverständlich ebenfalls fachlich betreut. Außerdem steht Ihnen während der gesamten Maßnahme ein pädagogischer Bildungsbegleiter zur Seite.
Als Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium oder ausreichende Berufserfahrung in der IT.
Möglichkeiten der Kostenübernahme für eine Datenbank-Weiterbildung
Diese und die meisten anderen Weiterbildungsmodule des Themenkomplexes Datenbanken sind bis zu 100 % förderbar. Sie können sich also von diversen Trägern einen Bildungsgutschein holen und sich bei der Maßnahme finanziell unterstützen lassen.
Einen Bildungsgutschein gibt es für die Datenbank-Weiterbildung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, außerdem bei Rentenversicherungsträgern, dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder dem Europäischen Sozialfonds. Sprechen Sie zu diesem Thema gerne auch ganz unverbindlich mit einem unserer Fachberater.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!