Gehalt und Karriere nach der Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik
Die Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagenkenntnisse, um in die Welt der Lagerlogistik einzusteigen. Somit bietet die Weiterbildung auch für Quereinsteiger eine gute Voraussetzung, sich beruflich völlig neu zu orientieren.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach qualifizierten und motivierten Mitarbeitern haben Sie nach der erfolgreichen Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik gute Chancen auf eine Festanstellung.
Die Höhe Ihres zukünftigen Gehaltes hängt dabei von Ihrer bisherigen beruflichen Erfahrung sowie der weiteren Qualifizierung ab. Die Logistik-Branche bietet zahlreiche Möglichkeiten, durch Spezialisierungen oder Berufserfahrung in die nächsthöhere Gehaltsstufe aufzusteigen.
Was bringt eine Weiterbildung in der Logistik?
Die Logistik umfasst einen Aufgabenbereich, der nicht nur in Logistikunternehmen von Bedeutung ist. Ebenso werden in der produzierenden Industrie und im Handel Logistik-Experten benötigt, um für einen reibungslosen Warenfluss zu sorgen. Mit der Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik eröffnen Sie sich somit vielfältige berufliche Perspektiven, die Ihnen bisher womöglich verschlossen blieben.
Perspektiven und Chancen in der Logistik-Branche
Mit der Fachkraft für Lagerlogistik Weiterbildung erleichtern Sie sich den Einstieg in die Logistik-Branche enorm. Mit unseren anerkannten Abschlusszertifikaten zeigen Sie künftigen Arbeitgebern Ihr Interesse an der Thematik und steigern Ihre Bewerbungschancen. Als Voraussetzung für diese Weiterbildung müssen Sie lediglich Deutsch in Wort und Schrift beherrschen und ein internes Auswahlverfahren mit „gut geeignet“ bestehen.
Im Anschluss an die Fachkraft-für-Lagerlogistik-Weiterbildung können Sie sich mit einer zusätzlichen Fortbildung im Logistik-Bereich spezialisieren, um Ihre Job- und Gehaltsaussichten weiter zu optimieren. Alternativ können Sie sich nach der Weiterbildung direkt als Fachkraft auf passende Stellenangebote bewerben.
Folgende Weiterbildungs-Module kommen beispielsweise infrage:
- Kenntnisvermittlung Logistik – Lager/Logistik
- Logistikspezialist: Spezielle Logistik-Prozesse I + II
- Kenntnisvermittlung Logistik – Supply Chain Management (SCM) für Logistik/Einkauf
- Lagerwirtschaft/Warenwirtschaft
- Einkauf – Grundlagen der Beschaffung
Die modularen Weiterbildungen lassen sich bei Bedarf ideal zu einem individuellen Lernplan kombinieren. Wie Ihre Weiterbildung in der Lagerlogistik Schritt für Schritt aussehen kann, besprechen wir sehr gerne mit Ihnen in einem kostenlosen Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik: Kursinhalte und Dauer
Die Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik dauert etwa vier Wochen und kann im Präsenzunterricht oder per Telelearning (50 oder 100 %) erfolgen. Im Gegensatz zu einer Logistik-Weiterbildung via Fernstudium bleiben Sie bei COMCAVE während der gesamten Weiterbildung im ständigen Kontakt zu unseren erfahrenen Dozenten, denn auch im Telelearning nehmen Sie am Unterricht teil. So ist sichergestellt, dass Sie die Lerninhalte optimal verinnerlichen und die Weiterbildung in der geplanten Zeit abschließen können.
Einige Inhalte der Weiterbildung:
- Überblick über das Logistikmanagement
- Logistische Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wareneingang, Lagerstrategien und Kommissionierung
- Wirtschaftlichkeit
Durch die Kombination aus Wissensvermittlung und regelmäßigen fachpraktischen Anwendungen lernen Sie bei COMCAVE besonders effektiv und nachhaltig. Didaktisch aufbereitete Lerninhalte und motivierende Dozenten sorgen dafür, dass Sie in nur vier Wochen die wichtigsten Prinzipien der Lagerlogistik verinnerlichen.
Ist die Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik förderfähig?
Ja, die Fachkraft für Lagerlogistik Weiterbildung ist nach AZAV als Maßnahme zugelassen. Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, kann die Weiterbildung mit bis zu 100 % gefördert werden. Informieren Sie sich einfach bei der für Sie zuständigen Stelle (zum Beispiel Agentur für Arbeit, BfD, ARGE oder ESF), ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!