Ihre kostenlose Beratung
Montag – Freitag
08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bei Anruf garantiert:
Innerhalb von 2 Tagen zum
persönlichen Beratungsgespräch
Sie möchten uns lieber schreiben? Nutzen Sie unser Kontaktformular
Jetzt kontaktierenDaten sind für Organisationen und Unternehmen nur dann nutzbar, wenn sie zur rechten Zeit am rechten Platz in nutzbarer Art und Weise für die richtige Person aufgerufen werden können.
Im Rahmen unserer Weiterbildungen werden Sie für diese Aufgabenbereiche optimal qualifiziert.
Als Administrator üben Sie in Netzwerken eine äußerst verantwortungsvolle Aufgabe aus, da Sie für den stabilen Betrieb der IT-Infrastruktur verantwortlich sind. Sie lokalisieren und beheben Fehler, entwerfen und realisieren Strategien für den reibungslosen Betrieb. Sie verwalten Nutzer- und Gruppenrichtlinien und -rechte, unterstützen User im Rahmen des Supports bei Konfiguration von Systemen und Anwendungen. Sie beherrschen die von Ihnen betreuten Betriebssysteme und Netzwerkkomponenten. Und idealerweise verfügen Sie über entsprechende Herstellerzertifizierungen, zum Beispiel von Microsoft, Cisco, oder dem Linux Professional Institute (LPI).
Die Sicherheit von Netzwerken gewinnt zunehmende Bedeutung. Unternehmen erwarten von ausgebildeten Fachkräften deshalb profunde Kenntnisse zum Schutz ihrer Systeme, vor Angriffen durch Anwender, zum Beispiel durch „Social Engineering“ oder Viren, durch Angriffe auf Anwendungen, Betriebssysteme wie auch die Netzwerk-Infrastrukturen. IT-Sicherheitsprofis beherrschen alle sicherheitsrelevanten Aspekte von Servern, konfigurieren Switches, Router und Firewalls. Sie verhindern oder bekämpfen "Intrusions", sie isolieren und beheben Schwachstellen in Netzwerken.
Als Netzwerk- und Datenbank-Admin verwalten Sie neben der Netzwerkinfrastruktur zusätzlich die Datenbanken, die im Netzwerk genutzt werden. Sie sichern und strukturieren Daten und machen diese den Anwendern zugänglich. Hierfür können entsprechende Herstellerzertifizierungen zum Beispiel von Oracle erworben werden.
Als IT-Supporter unterstützen Sie Anwender mit unterschiedlichem Hintergrundwissen bei Ihrem Umgang mit der IT des Unternehmens oder bei Fragen und Problemen bei der Nutzung von Netzwerkfunktionen.
Soweit notwendig, können IT-Quereinsteiger im Rahmen der Weiterbildungen der Kategorie "Netzwerke und Systeme" auch netzwerktechnische Grundlagen erlernen.
Machen Sie die glänzenden Aussichten der IT zu ihren eigenen.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gern – unverbindlich und kostenlos.
Mit einer Weiterbildung Cloud Computing sehen Sie zuversichtlich in die Zukunft. Immer mehr Unternehmen lagern aus Kostengründen Teile Ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud aus oder beziehen Service-Leistungen direkt über das Internet, statt sie lokal zu implementieren. Dieser Trend wird sich auf absehbare Zeit fortsetzen. Daher ist eine Weiterbildung Cloud Computing eine Investition in eine sichere berufliche Zukunft.
Grundsätzlich stellen Cloudservice Anbieter ihre Leistungen über das Internet bereit. Das kann Rechnerleistung oder Speicherplatz sein, eine Arbeitsumgebung für Entwickler oder eine Software zur unmittelbaren Nutzung durch den Kunden. Cloud Computing ist flexibel, prinzipiell endlos skalierbar und vor allem wesentlich billiger, da die Kapazitäten je nach tatsächlicher Auslastung zwischen den Kunden geteilt werden können. Außerdem entfällt die interne Wartung der Technik vor Ort.
Fachkräfte mit einer Weiterbildung in Cloud Computing können helfen, diese Vorteile optimal in ein Unternehmen zu transportieren. Sie steigern somit die Effizienz und reduzieren die Ausgaben. Im Gegenzug machen sie sich wertvoll für die Implementierung und Betreuung des jeweiligen Cloud Service.
Genau genommen ist Cloud Computing Zukunft und Gegenwart zugleich. Schon heute nutzen viele Unternehmen (und auch Privatleute) Cloud Services, um Kosten zu sparen und flexibel zu bleiben. Das Berufsbild des Cloud Computing Engineer hingegen ist noch relativ neu. Daher sind Experten mit einer Cloud Computing Schulung oder Weiterbildung im Cloud Computing momentan sehr gefragt. Diese Nachfrage dürfte in näherer Zukunft noch weiter ansteigen.
Die Weiterbildung Cloud Computing eröffnet Ihnen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten und neue Berufsfelder. Da das Konzept des Cloud Computing noch relativ neu ist, verfügen derzeit nur wenige erfahrene Mitarbeiter in den Unternehmen über entsprechende Skills. Quereinsteiger, die neben fachlicher Eignung auch die Fertigkeiten einer Weiterbildung in Cloud Computing mitbringen, kommen da gerade recht. Sie werden auch im Hinblick auf Ihr Gehalt von der Weiterbildung zum Cloud Computing Engineer profitieren.
Wagen Sie den Schritt in die Cloud und machen Sie sich mit einer Weiterbildung in Cloud Computing interessant für Unternehmen jeder Branche und Fachrichtung. Unabhängig von Ihren eigentlichen fachlichen Qualifikationen können Sie mit einer Weiterbildung in Cloud Computing die Verantwortung für cloudbasierte Dienste übernehmen und diese in die bestehenden Strukturen Ihres neuen Arbeitgebers implementieren.
Die Weiterbildung in Cloud Computing ist modularer Bestandteil der Qualifizierungsrichtung Netzwerktechnologie und lässt sich daher mit anderen Modulen dieses Bereichs bestens kombinieren. Der Kurs selbst wird mit einem Trägerzertifikat abgeschlossen. Es ist aber auch möglich, im Verbund mit anderen Modulen zahlreiche IT-Zertifikate namhafter Hersteller zu erwerben.
Inhaltlich konzentriert sich die Weiterbildung in Cloud Computing auf eine Reihe von grundlegenden und weiterführenden Kernpunkten, die Sie in Ihrer späteren Tätigkeit als Cloud Computing Engineer benötigen. Dazu zählen vor allem folgende Punkte:
Die AZAV und Cert-IT-zertifizierte Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein mit bis zu 100 Prozent gefördert werden. Ob Ihre persönlichen Voraussetzungen passen, erfahren Sie unter anderem bei der Agentur für Arbeit, dem JobCenter oder dem Rentenversicherungsträger.
Öffentliche Stellen müssen regelmäßig von einem Datenschutzbeauftragten kontrolliert werden. Bei Betrieben kommt es immer darauf an, wie viele Personen in der automatisierten Datenverarbeitung arbeiten. Ab zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Sie überprüfen regelmäßig, ob die Arbeitsprozesse gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BSDG) oder die aktuelle Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. Sollte dies der Fall sein, arbeitet der Datenschutzbeauftragte mit der Unternehmensführung zusammen, um geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein wichtiger Bestandteil ist es, ein Verfahrensverzeichnis zu bilden. Dieses Verzeichnis regelt etwa die Löschfristen sowie die Erhebung und Verarbeitung sensibler Daten. Weiterhin müssen Prozesse etabliert werden, um der Auskunftspflicht bezüglich der Speicherung der Daten nachkommen zu können. Ferner fallen noch folgende Aufgaben in den Zuständigkeitsbereich des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte sind weitestgehend unabhängig von der Unternehmensführung tätig. Ihre Verantwortung ist allerdings groß: Sie müssen die Datenschutzrechte der Kunden und gleichzeitig die Interessen des Unternehmens im Blick behalten. Sie sorgen mit Ihrer Arbeit auch dafür, dass mögliche Strafen von Unternehmen abgewendet werden.
Nach einer 4-wöchigen Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten erhalten Sie beim COMCAVE.COLLEGE ein weithin anerkanntes Trägerzertifikat. Während der Weiterbildung klärt ein facherfahrener Dozent Sie über Datenschutz, Sicherheitskonzepte und entsprechende Infrastrukturen sowie einige weitere Themen auf. Somit können Sie künftig auf ein umfassendes Fachwissen zurückgreifen, um Unternehmen erfolgreich zu beraten.
Die Schulung zum Datenschutzbeauftragten bei COMCAVE stellt Ihnen dafür mehrere Unterrichtsformen zur Auswahl. Beim Vollzeit-Präsenzunterricht lernen Sie vor Ort in unseren modern ausgestatteten Filialen. Beim Telelearning bekommen Sie den Unterrichtsstoff ortsunabhängig an Ihrem eigenen Computer vermittelt. Auch bei dieser Variante haben Sie einen direkten Draht zu unseren Dozenten. Sie können aber auch bei Optionen miteinander kombinieren. Auf diese Weise können Sie Ihren Weiterbildungsalltag maximal flexibel gestalten und sich auf die folgenden Lerninhalte fokussieren:
Häufig kommt es vor, dass Sie die Aufgaben als Datenschutzbeauftragter noch neben Ihren regulären Zuständigkeiten als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens ausführen. Damit machen Sie sich nach der Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten zu einem noch wertvolleren Bestandteil der Belegschaft. Insbesondere im Zuge des digitalen Fortschritts kommt es immer häufiger vor, dass Unternehmen eigenständige Abteilungen für den Datenschutz einrichten. Im Umgang mit den neuen Datenschutzrichtlinien wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind viele Firmen noch unsicher. Deswegen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die sich gut in diesen Bereich auskennen. Sie haben also gute Chancen mit einer Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten, ein gefragter Arbeitnehmer zu werden.
Hilfreich ist es nach der Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten auch, sich in der angesteuerten Branche oder in dem bestimmten Bereich der Branche bereits etwas besser auszukennen. So steigen Ihre Chancen auf eine gut bezahlte Festanstellung bei Ihrem Wunschunternehmen.
Die Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten öffnet Ihnen zahlreichen Türen in unterschiedlichen Unternehmen. Ihnen obliegt eine große Verantwortung: Sie schützen einerseits Kunden vor dem leichtfertigen Umgang mit ihren persönlichen Daten. Andererseits bewahren Sie Firmen vor Strafen und Imageschäden bei Nichteinhalten komplexer Datenschutzbestimmungen. Unsere Dozenten machen Sie fit für diese wichtige Aufgabe und für eine zukunftsträchtige Karriere.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!
Die Datenschutz Schulung bei COMCAVE macht aus Ihnen einen Fachmann, der sich zusätzlich zu seiner beruflichen Vorbildung im Bereich Datenschutz auskennt. Sie können als Datenschutzexperte daher grundsätzlich in allen Branchen arbeiten. Besonders naheliegend sind allerdings Unternehmen und Behörden, die große Datenmengen verarbeiten. Dazu gehören verschiedene Handels- und Industriebetriebe, Ministerien und örtliche Ämter. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, in den entsprechenden Abteilungen tätig zu sein. Sie sind zum Beispiel Ansprechpartner für Kunden, die sich für den Umgang mit ihren persönlichen Daten interessieren.
Als Datenschutzexperte hängt Ihr Gehalt grundsätzlich von der Größe des Unternehmens und Ihrer Vorkenntnis ab. Damit ergeben sich als Datenschutzexperte besonders in Großbetrieben lukrative Aufstiegsmöglichkeiten, da Datenschutz eine immer größere Rolle spielt. Auch eine Fortbildung im Datenschutz könnte sich daher für Sie lohnen.
Auch wenn Sie zu Beginn in eine niedrigere Gehaltsgruppe eingeordnet werden: In großen Unternehmen und Behörden ergeben sich bei guten Leistungen viele Aufstiegsmöglichkeiten. Durch das Besoldungssystem werden Sie in Ämtern beispielsweise alle zwei oder drei Jahre nach einer höheren Stufe bezahlt und können sich zusätzlich auf intern ausgeschriebene Stellen bewerben.
Die Weiterbildung zum Datenschutzexperten bereitet Sie auf Ihre spätere Tätigkeit vor. Zu den Inhalten des Kurses gehören unter anderem diese Punkte:
Alle theoretisch erlernten Kenntnisse vertiefen Sie im Anschluss durch fachpraktische Übungen, die die Dozenten mit Ihnen und den anderen Teilnehmern zusammen durchführen. So erhalten Sie ein möglichst umfassendes Theorie- und Praxiswissen, das als Datenschutzexperte wichtig ist.
Um an der Weiterbildung zum Datenschutzexperten teilzunehmen, müssen Sie drei Voraussetzungen erfüllen:
Haben Sie diese kleinen Hürden überwunden, steht der Weiterbildung nichts mehr im Wege. Sie können wahlweise persönlich anwesend sein (zu 100 oder 50 %) oder vollständig auf Telelearning setzen. Letzteres gibt Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität.
Die Weiterbildung zum Datenschutzexperten ist nach AZAV zertifiziert. Damit kann sie vollständig gefördert werden, beispielsweise über einen Bildungsgutschein. Ihn stellt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter nach einem Beratungsgespräch aus. Darüber hinaus bestehen diese Fördermöglichkeiten:
Informieren Sie sich am besten, welche Stelle für Sie zuständig ist. Als ehemaliger Soldat wäre es beispielsweise die Bundeswehr (BfD), als Arbeitssuchender die Agentur für Arbeit.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 41 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundDie Branche Informations- und Kommunikationstechnologie hat sich in Deutschland zu einem führenden Wirtschaftszweig entwickelt. An qualifizierte Fachkräfte stellt die Branche hohe Anforderungen. Ihre Einsatzmöglichkeiten als zertifizierter IT-Spezialist sind breit gefächert und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt damit sehr gut.
Netzwerkadministratoren findet man in den Bereichen:
Das monatliche Bruttoeinkommen ist abhängig von der Größe des Arbeitgebers und der Region. Das Einstiegsgehalt liegt bei durchschnittlich 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Nach wenigen Jahren sind 3.200 bis 4.000 Euro realistisch.
Sie lernen auf der Linux-Kommandozeile zu arbeiten. Am Ende der Weiterbildung in IT Sicherheit können Sie Wartungsarbeiten durchführen. Sie lernen außerdem, was Backup, Restore, Shutdown und Reboot sind. Weiterhin lernen Sie eine Workstation einzurichten und zu konfigurieren. Sie können schließlich eine Workstation mit dem LAN verbinden oder einen Stand-alone-PC ins Internet bringen.
Das MCSE-Zertifikat ist eine Expertise auf hohem Niveau, Sie erlangen damit Profi-IT-Wissen. Zu den Aufgabenstellungen während der Weiterbildung IT Sicherheit zählen neben dem klassischen Desktop-Support auch die Administration komplexer, cloud-basierter Netzwerke. Die Zertifizierung ist gedacht für IT-Professionals, die fundiertes Fachwissen für die Integration von Microsoft-Technologien und cloudfähigen Lösungen nachweisen möchten. Wer das Experten-Zertifikat von Microsoft besitzt, muss in regelmäßigen Abständen seine Kenntnisse erneut unter Beweis stellen und sich re-zertifizieren. Somit ist der weltweit hohe Qualitätsstandard gesichert und die Akzeptanz der MSCE-Zertifizierung gewährleistet.
Die Bildungsmaßnahme besteht aus verschiedenen Modulen, die Sie einzeln auswählen und individuell kombinieren können.
Modul LPIC 1: Junior Level Linux Professionals, dauert circa zwölf Wochen.
Modul MCSE: Microsoft Certified Solutions Expert, dauert circa 20 Wochen.
Modul Security in Enterprise-Networks: Dieses Modul dauert circa acht Wochen.
Den dozentengeleiteten Unterricht können Sie auch vollständig per Telelearning absolvieren. Sie können jedoch auch die Präsenzform wählen oder eine Mischung aus beidem. Die Unterrichtsform für die IT Sicherheits Schulung lässt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Die Weiterbildung in der IT Sicherheit ist AZAV-zertifiziert. Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie einen Bildungsgutschein bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit beantragen oder beim Jobcenter. Die Förderung kann bis zu 100 Prozent betragen. Es gibt weitere Fördermöglichkeiten, wie:
Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie von den verschiedenen Stellen.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.
Aufgrund des digitalen Wandels stehen Gesellschaft und Arbeitswelt heute vor ganz neuen Herausforderungen und Chancen. Die Industrie 4.0 beschäftigt sich dabei vor allem damit, wie die neuen technischen Möglichkeiten gewinnbringend in der Wirtschaft eingesetzt werden können.
Wie kann zum Beispiel die Vernetzung zwischen Mensch und der Maschine sinnvoll stattfinden? Wie lassen sich Produktionsprozesse, von der Idee bis zum Verkauf, vollständig digitalisieren? Die Industrie 4.0 und generell Fachkräfte sind gefragt, für diese neuen Herausforderungen Lösungen zu finden.
Charakteristisch für die Industrie 4.0 sind IT-Systeme, deren Komplexität deutlich über den Stand der Vergangenheit hinausgeht. Um nur ein Beispiel zu geben: Die Intensivierung des Datenaustauschs wird Logistik ebenso auf ein neues Niveau heben wie Abläufe, Interaktion und Kommunikation innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens.
Kurzum: Für viele Bereiche entstehen ganz neue Lösungen, vor allem mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Manche von ihnen sind bereits ausgereift, die meisten von müssen erst gefunden werden. IT-Fachkräfte sind ein Dreh- und Angelpunkt dieser Entwicklung.
Die Industrie 4.0 IT-Schulung beim COMCAVE.COLLEGE wird Ihnen die Tür in die Welt der Industrie 4.0-Technologien öffnen. Sie werden einer der ersten Kandidaten sein, die Ihren beruflichen Wiedereinstieg mit gezielten Kenntnissen der Industrie 4.0 IT-Systeme in Angriff nehmen.
Im Bereich IT auf dem neuesten Stand, sind Sie ein aussichtsreicher Bewerber für verantwortungsvolle Aufgaben mit einem entsprechenden Gehalt.
Die Industrie 4.0 IT-Schulung beim COMCAVE.COLLEGE ist von staatlicher Seite gefördert. Sowohl das Jobcenter als auch die Bundesagentur für Arbeit geben Bildungsgutscheine mit Förderungen bis zu 100 % aus, da es sich um einen AZAV-zertifizierten Kurs handelt.
Weitere Anlaufstellen in Sachen finanzieller Förderung sind die Rentenversicherungsträger, der Europäische Sozialfonds und die Berufsförderungsdienste.
Die Industrie 4.0-Schulung beim COMCAVE.COLLEGE stellt die Basis für eine erfolgreiche Karriere auf dem Arbeitsmarkt von heute und von morgen. Die nachgewiesenen Kenntnisse zeigen Ihrem Arbeitgeber, dass Sie sich mit der Zukunft des Unternehmens auseinandersetzen und auch in größeren Zusammenhängen denken.
Beim COMCAVE.COLLEGE legen wir großen Wert auf eine hochwertige Weiterbildung im Bereich der Industrie 4.0 IT. Gleichzeitig möchten wir Sie dabei unterstützen, dass Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg keine unnötige Zeit verstreichen lassen.
Je nach Ihren Vorkenntnisse wird mit Ihnen ein individueller Lernpfad mit für Sie sinnvollen Modulen zusammengestellt. Um sowohl der Zeit als auch der Qualität Rechnung zu tragen, bietet COMCAVE die Industrie 4.0 IT-Schulung im Rahmen eines bis zu achtmonatigen Vollzeitkurses an. Dabei ist einer der Eckpfeiler unserer Philosophie, dass Sie als Mensch im Mittelpunkt stehen und Sie Ihren Lernprozess mit Blick auf Ihr individuelles Profil gestalten können.
Die Industrie 4.0 IT-Schulung beim COMCAVE.COLLEGE besteht aus einzeln auswählbaren Modulen. Vor Ihrer Weiterbildung zum Industrie 4.0 IT-Experten legen Sie die Bausteine in einem unverbindlichen und kostenfreien Fachgespräch mit einem Berater oder einer Beraterin fest. Zu den individuell kombinierbaren Inhalten der Qualifizierung zählen:
Damit Sie bei so viel Know-how den Überblick behalten, unterstützen vom ersten Tag an pädagogische Bildungsbegleiter die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenfrei an. Wir freuen uns auf Sie!
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 4922 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH Dortmund Warum ist IT-Sicherheit so wichtig?
IT-Systeme sind in der heutigen Geschäftswelt an praktisch allen relevanten Prozessen beteiligt. Von der Produktentwicklung über die Produktionsprozesse und die Vermarktung bis hin zur proaktiven Kundenbindung gibt es kaum einen Geschäftsbereich, der ohne die Anbindung an komplexe IT-Systeme auskommt. Je komplexer die Architektur dieser Systeme ausfällt, desto anfälliger sind diese erfahrungsgemäß gegenüber Störungen und Angriffen. Sie als IT-Security Expert tragen an entscheidender Stelle dazu bei, dass die Datenströme ungehindert fließen und sämtliche geschäftlichen Aktivitäten reibungslos über die Bühne gehen.
Ist eine IT-Security-Weiterbildung am COMCAVE.COLLEGE meiner Karriere förderlich?
Mit einer Schulung in IT-Sicherheit betreten Sie ein ebenso anspruchsvolles wie interessantes Arbeitsgebiet. Es stehen Ihnen eine Vielzahl verantwortungsvoller Tätigkeiten offen, die Ihnen willkommene Karrierechancen bieten.
Macht sich eine IT-Security-Weiterbildung beim Gehalt bemerkbar?
Mit einer IT-Security-Weiterbildung bei COMCAVE schaffen Sie beste Voraussetzungen, um auch in Sachen Gehalt vorwärts zu kommen. Der Bereich IT-Security ist für viele Unternehmen ein ganz zentraler Punkt für erfolgreiche geschäftliche Aktivitäten. Dementsprechend gut werden Fachkräfte mit einer abgeschlossenen IT-Security-Weiterbildung entlohnt. Mit dem Schritt in die IT-Security-Branche werden Sie zum qualifizierten Mitarbeiter und versierten Kollegen.
Auf Ihrem Weg zur IT-Security-Zertifizierung beim COMCAVE.COLLEGE können Sie mit der Unterstützung durch verschiedene staatliche Stellen rechnen. Fördermöglichkeiten bei der IT-Security-Weiterbildung bieten unter anderem die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Stimmen Ihre persönlichen Voraussetzungen, können Sie sich auf eine 100-prozentige Unterstützung einrichten. Weitere Ansprechpartner sind die Rentenversicherungsträger, Berufsförderungsdienste und der Europäische Sozialfonds (ESF) - unsere Experten beraten Sie gerne.
Eine IT-Security-Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, auf professioneller Ebene in ein gefragtes Berufsfeld einzusteigen. Mit bestandener IT-Security-Zertifizierung werden Sie zur gefragten Fachkraft, deren Mitarbeit in den unterschiedlichsten Branchen hochgeschätzt wird.
Unseren Didaktik-Spezialisten ist es gelungen, die anspruchsvolle Thematik einer IT-Security-Weiterbildung in einen kompakten, zweimonatigen Kurs zu gießen. Auf diese Weise ist einerseits sichergestellt, dass Sie sich sämtlichen relevanten Lernstoff beim COMCAVE.COLLEGE aneignen können. Andererseits verlieren Sie durch die kompakte Kursarchitektur nicht unnötig viel Zeit.
Sie können die Weiterbildung in Präsenzunterricht besuchen oder ortsunabhängig via Telelearning verfolgen. Auch eine Kombination aus beiden Unterrichtsformen ist möglich. Das bietet sich besonders für Eltern mit kleinen Kindern an.
Ihre IT-Security-Weiterbildung beim COMCAVE.COLLEGE ist so aufgebaut, dass Sie an sämtliche relevante Aspekte der IT-Sicherheit herangeführt werden. Unter anderem werden Sie von den bestens geschulten COMCAVE-Dozenten mit folgenden Inhalten vertraut gemacht:
Anhand fachpraktischer Übungen wird der Praxisbezug des Erlernten vertieft. Auch in dieser Phase können Sie mit einer professionellen Betreuung rechnen.
Wenn Sie Ihre IT-Security-Weiterbildung abgeschlossen und die IT-Security-Zertifizierung in der Tasche haben, stehen Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten offen. Der Bedarf an IT-Sicherheitsexperten erstreckt sich auf praktisch alle Unternehmen des Mittelstandes und insbesondere auch auf die Großunternehmen. Nachdem Sie Ihre IT-Security-Schulung erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie beispielsweise eine berufliche Zukunft in der IT-Forensik anstreben oder als Security-Koordinator arbeiten. Oder Sie nehmen Ihren weiteren beruflichen Erfolg selbst in die Hand und werden zum geschätzten IT-Security Expert in freiberuflicher Tätigkeit.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos!
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 42 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundUnternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Cloudlösungen, um jederzeit auf ausreichende Kapazitäten zugreifen zu können. IT-Fachkräfte mit einer hochwertigen Qualifizierung im Cloud-Computing sind daher sehr gesucht, um die Leistungen einer Cloud kontinuierlich sicherstellen und weiterentwickeln zu können.
Einen der meistgenutzten Cloud-Services mitsamt Betriebssystemen, Anwendungen und Entwicklungsplattformen stellt Microsoft zur Verfügung. Gerade die „Intelligent Cloud“ mit Microsoft Azure kann eindrucksvolle Wachstums- und Umsatzraten verzeichnen. Wer diese Technologie beherrscht, genießt glänzende berufliche Aussichten.
In der COMCAVE.COLLEGE-Weiterbildung „Microsoft Azure“ können Sie die Prüfung zu einem entscheidenden Zertifikat ablegen: zum „MCSE: Cloud Platform and Infrastructure“.
Mit diesem international anerkannten Herstellerzertifikat weisen Sie Ihre Fertigkeiten als Cloud-Computing-Experte vor jedem Arbeitgeber zweifelsfrei und wirkungsvoll nach.
Die optimale Chance, Ihre berufliche Karriere auf sichere Füße zu stellen.
Die Digitalisierung steckte noch in den Kinderschuhen, als in den 1990er-Jahren bereits erste Schritte unternommen wurden, um die nächste Stufe erklimmen zu können: die Virtualisierung.
Die Auslagerung von Rechnerdiensten und Kapazitäten auf einen Clouddienst birgt enorme Vorteile in sich.
Die Cloud bietet Flexibilität und Skalierbarkeit. Dank dieser zentralen Eigenschaften erübrigt sich die vorsorgliche Freihaltung vorab gebuchter Kapazitäten. Die Cloud ermöglicht eine reaktionsschnelle Data-Nutzung im Moment der tatsächlichen Abfrage. Auch ohne Lagerhaltung stets ausreichende Ressourcen zu haben: der Wunsch eines jeden Unternehmens.
Und natürlich braucht es ein eigens qualifiziertes Know-how, um sich der Cloud bedienen zu können.
In diesem Kurs konzentrieren Sie sich auf die Implementierung sogenannter Microsoft Azure Infrastructure Lösungen – ein zentraler Bereich des Fachwissens, das Sie als Cloud-Computing-Experte benötigen werden.
Systematisch vermitteln Ihnen die erfahrenen Fachdozenten des COMCAVE.COLLEGE das Fachwissen, das Sie als hochwertige Fachkraft im Bereich der Cloud-Technologie benötigen werden.
Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht das Know-how zu Identity Management, Systemmanagement und Virtualisierung.
Anfangs werden Sie sich beispielsweise in Entwurf und Implementierung von Web-Apps einarbeiten. Sie werden lernen, virtuelle Azure Resource Manager Machines zu erstellen, Virtual-Machine-Speicher zu implementieren und die Verfügbarkeit der ARM-VM zu verwalten.
Gewissenhaft führen die Fachdozenten des COMCAVE.COLLEGE Sie darin ein, eine Speicherstrategie zu entwickeln. Ebenso werden Sie sich unter anderem mit dem Implementieren von virtuellen Netzwerken auseinandersetzen. Auch die Verwaltung von Azure Security und von Azure-Identitäten wird am Ende dieser Weiterbildung kein Geheimnis mehr für Sie sein.
Intensiv bereiten die Dozenten Sie auf Ihre Zertifizierungsprüfung vor. Zahlreiche Übungen und Fallbeispiele aus der Praxis werden Ihnen helfen, Ihr neues Fachwissen praxiserprobt zu verinnerlichen und zu festigen.
Mit dem MCSE-Zertifikat qualifizieren Sie sich für viele spannende Tätigkeiten, zum Beispiel als Cloud-Administrator oder auch als Cloud-Architekt. Sichern Sie Ihre berufliche Zukunft: in der Cloud.
Übrigens: Sollten Sie ein Training zu Securing Windows Server (70-744) suchen, so bietet das COMCAVE.COLLEGE Ihnen auch hierfür einen entsprechenden MCSE-Kurs an.
Zertifizierungshinweis:
Die MCSE-Zertifizierung „Implementieren von Microsoft Azure Infrastructure Lösungen“ setzt voraus, dass Sie bereits über ein MCSA-Zertifikat verfügen. Anderenfalls empfehlen wir Ihnen, zunächst einen entsprechenden MCSA-Kurs zu belegen. Eine Übersicht der am COMCAVE.COLLEGE angebotenen Weiterbildungen inkl. MCSA-Zertifizierung finden Sie sowohl im Bereich Netzwerktechnik als auch im Bereich Datenbanken.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gern zu Ihrer passgenauen Weiterbildung – kostenlos und unverbindlich.
Unter einem MCSE Kurs versteht man die Vorbereitung auf eine besondere Microsoft-Prüfung zur Erlangung einer der vier neuen Zertifizierungen. Wenn Sie sich auf Microsoft Exchange spezialisieren möchten, ist MCSE: Productivity für Sie das passende MCSE Zertifikat.
Microsoft hat die MCSE Zertifizierung vor einiger Zeit überarbeitet. Das früher gültige Zertifikat MCSE: Messaging kann nun nicht mehr erworben werden. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, mit nur einer Prüfung das MCSE: Productivity zu erhalten. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings das MCSA Zertifikat für Windows Server 2016, 2012 oder Office 365.
Sie können das MCSA Zertifikat für Windows Server natürlich auch mit einer Weiterbildung beim COMCAVE.COLLEGE erwerben. Unsere Fachberater helfen gern bei der Kombination der Maßnahmen und der Zusammenstellung der Module.
Jeder MCSE Kurs bei COMCAVE besteht aus frei wählbaren Modulen, die Sie bestmöglich auf den jeweiligen Spezialbereich vorbereiten. Im Falle des MCSE für Exchange Server bieten sich die Module für den MCSA Windows Server sowie für verschiedene Netzwerktechnologien an.
Ein MCSE Kurs dient IT-Mitarbeitern dazu, sich in bestimmte Spezialthemen einzuarbeiten, um das eigene Profil zu schärfen. Meist konzentrieren sich die Bewerber dabei auf spezifische Teilfelder, etwa die Kernarchitektur eines Netzwerks oder eben das E-Mailmanagement mit Exchange Servern.
Das wertvolle Spezialwissen, welches Sie durch einen MCSE Kurs erlangen, kommt Ihnen in künftigen Verhandlungen sowie auch bezüglich des Gehalts zugute. Bereits als normaler Exchange Server Betreuer verdienen Sie nicht selten 3.500 bis 5.000 Euro. Als Consultant für Exchange Server Setups kann es noch deutlich mehr werden.
Die Dauer des MCSE Kurses hängt natürlich von der Kombination der Module ab. Die Weiterbildung zum MCSA im Bereich Windows Server dauert beispielsweise zwölf Wochen, das Modul zur Netzwerktechnologie im Local und Wide Area Network weitere acht Wochen mit je zehn Unterrichtseinheiten täglich.
Inhaltlich bereitet Sie der MCSE Kurs bestmöglich auf die abschließende Prüfung und die Erlangung des Expertenzertifikats vor. Beachten Sie aber, dass Sie zunächst das MCSA für Windows Server als Vorstufe zum MCSE für Exchange Server benötigen. Im MCSA geht es vor allem um folgende Schwerpunkte:
Sie können jedes Modul des MCSE Kurses in unseren hellen und modern ausgestatteten Räumlichkeiten in einem Standort in Ihrer Nähe ablegen. Sie können aber auch ortsunabhängig über unser Telelearning-Tool teilnehmen. Es gibt zudem die Möglichkeit, beide Methoden zu kombinieren.
Ein MCSE Kurs ist wie jede andere Weiterbildung bei COMCAVE nach AZAV zertifiziert und somit 100 % förderfähig. Wenden Sie sich zur möglichen Übernahme der Kosten an das zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. Außerdem kommen noch Rentenversicherungsträger, Berufsförderungsdienste oder der Europäische Sozialfonds in Frage. Sprechen Sie gern mit unseren Fachberatern über die Möglichkeiten einer Finanzierung durch staatliche Stellen.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 4103 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundEin Netzwerkadministrator hat grundsätzlich immer die Aufgabe, eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur zu entwickeln, umzusetzen und zu verwalten.
Häufig müssen die Netzwerke geografisch weit voneinander entfernter Unternehmen oder Filialen miteinander verbinden. Je nach Unternehmensart sind hierfür kleine oder große Netzwerke nötig. Bei der Kommunikation der einzelnen Personen im Netzwerk müssen Sicherheitsaspekte berücksichtigt und der Datenschutz großgeschrieben werden. Zudem sollten Sie als Netzwerkadministrator Reibungsverluste weitestgehend ausschließen, um ein effizientes und ressourcensparendes Arbeiten zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck verwalten Sie unter anderem den Verzeichnisdienst, kümmern sich um die Datei- und Drucksteuerung und sind für die Anwendungsserver verantwortlich. Die Verwaltung der Netzwerkinfrastrukturdienste gehört ebenso zu Ihrem Aufgabengebiet wie die Bereitstellung von Fernzugriffen. Hierbei beherrschen Sie eine komplizierte Verfügbarkeitsinfrastruktur ebenso wie Server-Visualisierungen.
Um als Netzwerkadministrator tätig werden zu können, sind fundierte Kenntnisse zu Microsoft Server Betriebssystemen notwendig. Client-Server-Netzwerke spielen hierbei eine Rolle. Deswegen ist es wichtig, dass Sie als Netzwerkadministrator diese beiden Varianten beherrschen. Diese Weiterbildung zum IT-Administrator beschäftigt sich daher intensiv mit modernster EDV.
Im Tätigkeitsbereich von Netzwerkadministratoren gibt es zahlreiche Spezialisierungen. Einige beschäftigen sich mit MS Active, Directory Services, andere mit Netzwerk Services und wieder andere mit IT-Security. Je nach Zielsetzung, wählen Sie die für Ihre Zwecke geeigneten Module und Schwerpunktsetzungen aus. Somit bestimmen Sie Ihren Werdegang als IT-Administrator selbst und eignen sich genau die Kenntnisse, an, die Sie persönlich weiterbringen.
Eine Netzwerkadministrator-Weiterbildung bei COMCAVE ist modular aufgebaut und dauert zwischen 20 bis 48 Wochen. Sie entscheiden somit selbst, welche Bausteine für Sie Relevanz haben. Somit haben Sie Ihren beruflichen Erfolg selbst in der Hand und bestimmen für sich, welche Kompetenzen und Qualifikationen Sie erwerben möchten. Je nach Wunsch stellen Sie sich breit auf und sind für viele Betriebe interessant oder Sie werden zu einem Fachspezialisten in einem bestimmten Bereich.
Bei unserer Netzwerkadministrator-Weiterbildung begleiten Sie kompetente und motivierte Dozenten auf Ihrem Weg. Diese bieten Informationen und Anwendungsübungen passend zu Ihrem individuellen Lernfortschritt an. Sie lernen folglich in Ihrem ganz eigenen Tempo und werden Schritt für Schritt zu einem erfahrenen IT-Administrator.
Es erfolgt eine intensive Prüfungsvorbereitung, bevor die Abschlussprüfung im hauseigenen Testing-Center erfolgt. Am Ende der Weiterbildung stehen Microsoft-Zertifikate und Trägerzertifikate, die Sie beruflich voranbringen und Ihre Chancen am Arbeitsmarkt spürbar erhöhen.
Die Maßnahme wird bis zu 100 Prozent mit Bildungsgutscheinen gefördert. Das zeigt bereits, dass die zuständigen Stellen von der Qualität und Effizienz des Kurses überzeugt sind.
Ansprechpartner für Ihre Förderung sind:
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 9 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH Dortmund Die rasante Weiterentwicklung neuer Hardware-Architekturen, Entwicklungsumgebungen und High Performance Datenbanken, erfordern eine stetige Aktualisierung der Qualifikationsprofile dieser Spezialisten.
Das COMCAVE.COLLEGE® unterstützt Sie dabei tiefgreifende Kenntnisse der Netzwerktechniken und Datenbanken zu erlangen, welche ein unverzichtbares Gerüst der IT Infrastrukturen bilden.
Die Teilnehmer dieser Qualifizierung aktualisieren und vertiefen ihr Wissen in den Bereichen der Netzwerktopologien, der Netzwerkkonzepte, Netzwerkbetriebssysteme und Netzwerkdienste.
Den gezielten Umgang mit komplexen Abfragetechniken, die Datenzugriffsverwaltung, Datenaggregation und Datensicherheit erlernen die Teilnehmer im Bereich der Datenbanken. Des Weiteren gehören Datenbanksicherheit, -wartung und -backup sowie Performance Management zu den vermittelten Kompetenzen.
Im Rahmen der Weiterbildung zum Netzwerk- und Datenbankadministrator können die Teilnehmer sowohl Cisco-Zertifizierungen, als auch Oracle-, Linux- und Microsoft-Prüfungen ablegen.
Ziel dieser Qualifizierung ist es daher, die Teilnehmer im Anwendungsbereich so zu qualifizieren, dass sie anschließend über die entsprechenden aktuellen Fachkompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um komplexe Netzwerkinfrastrukturen und Datenbanken zu implementieren, zu konfigurieren, zu verwalten und zu warten.
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihrer Qualifikation!
Microsoft MCSE Service Administrator
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 4477 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundMit einer Netzwerktechnik Grundlagen Schulung steigen Sie ein in die umfassende und vielschichtigen Welt der IT-Infrastruktur. Die in dieser Weiterbildung vermittelten Netzwerktechnik Grundlagen ermöglichen es Ihnen, in einem Team aus IT-Experten zu arbeiten und umfassende praktische Erfahrungen zu sammeln.
Darüber hinaus ist die Weiterbildung eine optimale Grundlage für spätere Spezialisierungen. Ebenso eignet sich die Weiterbildung Netzwerktechnik Grundlagen für Projektmanager, die ihre IT-Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Netzwerk-Spezialisten sind hoch nachgefragte Fachkräfte, die in den meisten Unternehmen dringend benötigt und dementsprechend gut vergütet werden.
Zur Netzwerktechnik gehören alle Komponenten der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur sowie deren Einrichtung, Wartung und Pflege. Die Themen Sicherheit, Stabilität und Verfügbarkeit spielen bei der Netzwerktechnik eine übergeordnete Rolle. Netzwerk-Spezialisten sorgen für eine effiziente, sichere und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.
Kurse zu Netzwerktechnik Grundlagen sind ein guter Einstieg, um in der IT-Branche Fuß zu fassen. Mit Begeisterung für Technik und Computer sowie einer schnellen Auffassungsgabe, können Sie auch als Quereinsteiger zum begehrten IT-Experten werden. Neben der hier angebotenen Weiterbildung Netzwerktechnik Grundlagen stehen wir Ihnen mit zahlreichen weiteren Kursen, Qualifikationen und Zertifikaten auf Ihrem beruflichen Weg zur Seite.
Nutzen Sie Ihr technisches Interesse in Kombination mit unserer zeitsparenden Weiterbildung Netzwerktechnik Grundlagen, um von der technischen Vernetzung zu profitieren und als Netzwerk-Spezialist Karriere zu machen. Der anhaltend hohe Bedarf an IT-Spezialisten macht es auch für Quereinsteiger einfach, sich erfolgreich zu bewerben und eine gute Anstellung zu finden.
Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen, persönlichen Gespräch zu Ihren Möglichkeiten und unserem umfangreichen Angebot. Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur Erstellung eines individuellen Lernplans.
Die Weiterbildung Netzwerktechnik Grundlagen beim COMCAVE.COLLEGE dauert vier Wochen in Vollzeit. Der Kurs kann von Ihnen wahlweise im Präsenzunterricht an einem unserer modernen Weiterbildungsstandorte oder alternativ ortsunabhängig per Telelearning besucht werden. Beim Telelearning nehmen Sie mithilfe unserer eigens entwickelten Software am Unterricht teil und können mit dem Dozenten und den Mitlernenden via Internet interagieren. Eine Kombination aus Präsenzunterricht und Telelearning ist bei der Weiterbildung Netzwerktechnik Grundlagen ebenfalls problemlos möglich.
Damit Sie die im Kurs vermittelten Grundlagen optimal verinnerlichen und selbstständig anwenden können, wird der theoretische Unterrichtsteil mit regelmäßigen, fachpraktischen Anwendungen kombiniert. Unsere erfahrenen Dozenten sind während der gesamten Kursdauer unterstützend und begleitend für Sie da.
Ja, die Weiterbildung Netzwerktechnik Grundlagen beim COMCAVE.COLLEGE ist nach AZAV zugelassen und kann mit bis zu 100 % gefördert werden, wenn die persönlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der für Sie zuständigen Kostenstelle wie der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Rentenversicherungsträger ob und in welcher Höhe eine Förderung möglich ist.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 43 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundDie bis zu 100 Prozent geförderte Schulung Netzwerktechnik bietet das COMCAVE.COLLEGE bundesweit an. Sie ermöglicht es Ihnen, sich für die Planung und Wartung von Computernetzwerken auf Hardware- und Softwarebasis zu qualifizieren. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in Industrie und Wirtschaft, erhält der Beruf des Netzwerktechnikers eine hohe Bedeutung.
In nahezu jeder Branche stellen Netzwerktechniker gefragte Arbeitskräfte dar. Unternehmensabhängig gestalten sich Ihre Aufgaben vielfältig. Hauptsächlich übernehmen Sie die Planung von Computernetzwerken. Des Weiteren warten Sie beispielsweise:
In der vierwöchigen Weiterbildung in der Netzwerktechnik lernen Sie die Grundlagen der Installation. Dieses Wissen benötigen Sie in Ihrem späteren Wunschberuf, um beispielsweise IT- und TK-Systeme anzupassen und fortzuführen. Ebenso gehört es zu Ihrem Aufgabenbereich, Systemfehler zu beheben und den laufenden Systembetrieb aufrecht zu erhaltenen.
Die Schulung in der Netzwerktechnik legt die Grundlagen, sodass Sie in Unternehmen den technischen Support übernehmen. Des Weiteren warten Sie Notebooks, Multifunktionsgeräte und Client-PCs. Professionelle Netzwerktechniker beschaffen beispielsweise Hardware und Software für das unternehmensinterne Netzwerk.
Bei einem Netzwerk handelt es sich um einen Verbund aus:
Die Geräte kommunizieren untereinander und miteinander. Die Netzwerktechnik beschäftigt sich damit, die Komponenten zu verbinden. In der Weiterbildung bei COMCAVE lernen Sie, wie Sie ein internes Unternehmensnetzwerk aufbauen und weiterführen.
Des Weiteren erhalten Sie in der Weiterbildung Netzwerktechnik einen Überblick über die Vorzüge vernetzter Computersysteme. Zu diesen zählen:
Die Weiterbildung in der Netzwerktechnik bietet COMCAVE in unterschiedlichen Unterrichtsformen an. Neben einer Präsenz-Weiterbildung besteht die Chance des Telelearnings. Unabhängig von der Lernform profitieren Sie von einer professionellen Betreuung. Gemeinsam mit den Dozenten eignen Sie sich das Wissen in der Netzwerktechnik an. Sie legen den Grundstein für Ihren Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Zu den Kernthemen in der Weiterbildung Netzwerktechnik gehören:
Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Systemsprachen. Die Dozenten vermitteln Ihnen Grundkenntnisse zu ATM und ISDN. Zusätzlich erlernen Sie, Transport- und Anwendungsprotokolle zu lesen und selbstständig zu formulieren. In der Weiterbildung in der Netzwerktechnik stehen die Kursinhalte „Proxy-Server“ und „Dienste und Sicherheit“ im Vordergrund. Ebenso befassen Sie sich mit Firewall-Strategien.
Am Ende der Weiterbildung Netzwerktechnik beweisen Sie Ihr erworbenes Wissen in einer Klausur. Die Schulung teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Part. Beispielsweise enthält die Weiterbildung in der Netzwerktechnik eine Anwendungsphase. In dieser vertiefen die fachpraktischen Anwendungen den Praxisbezug. Sie ergänzen die fachliche Kenntnisvermittlung unmittelbar. Während der gesamten Zeit steht den Teilnehmern eine fachkundige Betreuung zur Seite.
Beim COMCAVE.COLLEGE haben Sie drei Möglichkeiten zur Teilnahme. Sie können entweder am Präsenzunterricht in einem unserer bundesweiten Standorte teilnehmen oder sich die Qualifikationen ortsunabhängig aneignen mit 50 Prozent oder 100 Prozent Telelearning.
Absolvieren Sie die Weiterbildung in der Netzwerktechnik erfolgreich, weisen Sie Ihr Wissen mit einem Trägerzertifikat nach. Mit der Weiterbildung zum Netzwerktechniker qualifizieren Sie sich für bessere Positionen. Dementsprechend ermöglichen sich Ihnen neue Perspektiven und ein besseres Gehalt.
Die Weiterbildung in der Netzwerktechnik beim COMCAVE.COLLEGE kann nach AZAV bis zu 100 Prozent gefördert werden. Sowohl das Jobcenter als auch die Bundesagentur für Arbeit vergeben Bildungsgutscheine. Auf dem Weg zum Netzwerktechniker können Sie aber auch mit Unterstützung von anderer Seite rechnen. Mögliche Ansprechpartner zur Förderung sind die Rentenversicherungsträger, der Europäische Sozialfonds und die Berufsförderungsdienste.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 8 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH Dortmund
In Deutschland gibt es noch keinen geregelten Bildungsweg, der genau bestimmt, welche Aufgaben ein Service-Spezialist für IT-Systeme übernimmt. Der Zugang erfolgt über andere Berufe. Berufschancen in diesem Bereich haben deshalb nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Informationstechnologie und Kommunikationstechnik oder Elektronik. Wer einen solchen Beruf erlernt hat, kann bereits in diesem Bereich arbeiten. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die gerne ein CompTIA A+ Zertifikat in Händen halten möchten, das weltweit Anerkennung findet. Das können auch Quereinsteiger aus ganz anderen Branchen sein, die sich zum Service-Spezialisten für IT-Systeme weiterbilden möchten.
In praktisch jedem Unternehmen sind Fachkräfte gesucht, die sich um die Einrichtung, Pflege und Wartung der IT-Infrastruktur oder technischer Geräte und Anlagen kümmern. Zu Ihren Aufgaben gehört es, Anlagen und Geräte zu prüfen und instand zu halten. Sie machen sich auf die Suche nach Fehlern und entwickeln nach einer gründlichen Analyse eine Lösung. Die Optimierung und Erneuerung bestehender Anlagen gehört ebenso zu Ihrem umfangreichen Tätigkeitsbereich wie die Kundenbetreuung per Telefon oder online.
Die Weiterbildung CompTIA A+ am COMCAVE.COLLEGE zum IT-System-Service Spezialist ist gezielt praxisorientiert. Das Berufsfeld entwickelt sich ständig weiter, weshalb sich der Kurs stark am praktischen Alltag des Service Spezialisten orientiert:
Die Weiterbildung zum Service-Spezialisten für IT-Systeme gliedert sich in theoretische und praktische Unterrichtsteile, die Sie auf die CompTIA A+ Prüfungsfragen vorbereiten. Erfahrene Dozenten begleiten Sie während der Weiterbildung und setzen modernste Technologie ein. Sie lernen in Vollzeit die wichtigsten Arbeitsbereiche dieses Berufes kennen. Das reicht vom Hardwareaufbau über den Bereich Kundenservice bis hin zum IT-Support, für den Sie fundierte Kenntnisse benötigen.
IT ist aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken. Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben, bezahlen für externe Beratung durch ein Dienstleistungsunternehmen. Eine Weiterbildung zum IT-System-Service Spezialist macht Sie zur gesuchten Fachkraft und zu einem attraktiven Bewerber. Auch als Freelancer haben Sie mit dieser CompTIA A+ Zertifizierung die besten Chancen auf dem Jobmarkt.
Durch die Weiterbildung am COMCAVE.COLLEGE ergänzen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen und erwerben neue Fähigkeiten. Am Ende erhalten Sie eine CompTIA A+ Zertifizierung, die Ihre berufliche Zukunft beeinflusst. Sie schaffen sich damit selbst attraktive berufliche Chancen. Der Kurs wird bei Vorliegen aller Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein bis zu 100 Prozent gefördert.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an.
Wir freuen uns schon auf Sie!
Ob als Netzwerkanalytiker, Helpdesk-Techniker oder als IT-Systemadministrator – es gibt zahlreiche Berufsfelder, in denen das CompTIA Network+ Zertifikat nützlich ist. Sie erlernen mehr über die IT-Infrastruktur und ebnen den Weg für die passende Karriere.
Implementieren und konzeptionieren Sie funktionale Netzwerke für kleine, mittelständische und große Unternehmen und sorgen Sie für die Wartung, Verwaltung und Konfiguration wichtiger Netzwerkkomponenten.
Für Unternehmen sind Sie Ansprechpartner, wenn es um die Themen Netzwerksicherheit und die Implementierung von Standards und Protokollen geht. Außerdem können Sie die Firmen in der Erstellung der Netzwerke unterstützen und gleichzeitig Probleme am Netzwerk selbst beheben.
Dank der aktualisierten CompTIA Network+ Zertifizierung sind Sie bestens für die aktuellen Netzwerktechnologien gerüstet.
Profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Die Weiterbildung zur Erlangung des CompTIA Network+ Zertifikats enthält folgende Kursinhalte:
Insgesamt erwartet Sie ein umfassender Kurs, der Sie in die aktuelle Netzwerktechnik einführt. Erlernen Sie einerseits Grundlagen, andererseits auch technische Einzelheiten sowie Tipps im Bereich des Cloud-Computings.
Die Informationstechnologie ist einem ständigen Wandel unterzogen. Gleichzeitig bietet der Wandel täglich auch neue Perspektiven. Mit der CompTIA-Zertifizierung oder der Aktualisierung Ihres Zertifikats können Sie auch mit neuen Technologien mithalten und beispielsweise die IT-Systemadministrator Weiterbildung angehen. Werden und bleiben Sie ein gefragter IT-Experte und profitieren Sie vom praxisbezogenen und aktuellen Wissen der IT-Branche.
Wichtig: Wenn Sie die Möglichkeit haben einen Bildungsgutschein beim Arbeitsamt zu beantragen, wird der CompTIA Network+ Kurs vollständig gefördert. Wie dies abläuft, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Es ist sinnvoll, eine gewisse Erfahrung mit Netzwerktechnik mitzubringen, ehe Sie sich dem entsprechenden CompTIA Network+ Kurs für die Zertifizierung widmen.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an.
Wir freuen uns schon auf Sie!
CompTIA Security+ ist eine Zertifizierung, die zeigt, dass Sie für Konzeption und Umsetzung von IT-Sicherheitslösungen bestens ausgebildet sind. Mit dieser Zertifizierung werden Sie zum ganzheitlich ausgebildeten IT-Sicherheitsverantwortlichen im Unternehmen. Die globale Zertifizierung vermittelt die Baseline-Skills, die Sie für Ihre Laufbahn in der IT-Sicherheit sowie für die Durchführung von Sicherheitskernfunktionen brauchen.
Es gibt kein anderes Zertifikat, das sich bei den Prüfungsfragen mehr an den praktischen Fähigkeiten orientiert. Damit ist sichergestellt, dass Sie als IT-Sicherheitsfachkraft bestens vorbereitet sind auf die Lösung einer großen Anzahl von Herausforderungen. CompTIA Security+ hat die neusten Methoden und Trends im Risikomanagement im Fokus. Wichtig sind die Risikominimierung, das Management von Bedrohungen sowie die Erkennung von solchen.
Die CompTIA Security+ Zertifizierung ist ein international anerkanntes Zertifikat. Das zeigt, dass Sie nicht nur Sicherheitslücken erkennen können, sondern auch in der Lage sind, die Probleme zu beheben. Solche Fachkräfte sind in allen Unternehmen sehr gefragt.
Das CompTIA Security Training macht Sie fit im Bereich IT-Sicherheit. Sie lernen, Sicherheitsvorfälle zu identifizieren, und werden gleichzeitig in die Lage versetzt, Sicherheitsprobleme zu beseitigen. Der Kurs CompTIA Security+ bereitet Sie auf die Prüfung für die CompTIA Zertifizierung vor.
Die Kursreihe richtet sich in erster Linie an Arbeitssuchende, die sich in Vollzeit in den Bereichen Informationstechnologie, Netzwerktechnik oder IT-Sicherheit weiterbilden möchten. Diese Bildungsmaßnahmen sind nicht nur interessant für alle, die bereits Erfahrung in diesen Bereichen gesammelt haben. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Wichtigste Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse der Informatik und großes Interesse für das Thema. Weiterhin sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift notwendig.
Bei der Netzwerktechnik für Experten handelt es sich um mehrere Module für eine Weiterbildung, die gefördert wird von der Agentur für Arbeit. Insbesondere Arbeitssuchende können mit einer Förderung von bis zu 100 Prozent rechnen. Alle Weiterbildungen und Umschulungen sind AZAV-zertifiziert und durch eine fachkundige Stelle für die Durchführung zugelassen. Fragen zur Förderung beantworten die Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit. Sie können auch bei den Jobcentern, den Rentenversicherungsträgern oder den Berufsförderdiensten der Bundeswehr nachfragen. Wir helfen Ihnen natürlich auch gerne weiter.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 5025 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundModerne Unternehmen verfügen meist über eine überaus umfangreiche und komplexe IT-Infrastruktur. Diese Infrastruktur kostet in der Anschaffung und im Unterhalt finanzielle und personelle Kapazitäten. Daher möchten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur möglichst effizient ausnutzen. Am besten geht dies mit Virtualisierung von Ressourcen und natürlich mit Fachkräften mit einer Weiterbildung in der Virtualisierung.
Im Grunde versucht eine IT-Virtualisierung die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen ohne, dass diese tatsächlich physisch angeschafft und vorhanden sein müssen. So können beispielsweise auf einem einzigen leistungsstarken Rechner mehrere virtuelle PCs emuliert werden, ohne dass sich für den Anwender etwas ändert. Die Kostenersparnis im Hintergrund ist allerdings enorm.
Neben Hardware können auch Betriebssysteme, Netzwerke und Server virtualisiert werden. Dadurch sparen Unternehmen Anschaffungskosten, Lagerkapazität, Wartungskosten und natürlich auch Energie. Anwender teilen sich den physischen Host und lasten die vorhandenen Ressourcen optimal aus, ohne dass es Performance-Einbußen gibt.
Kostenersparnis und Effizienzsteigerung sind die dominierenden Leitgedanken in jedem betriebswirtschaftlich agierenden Unternehmen. Diese Aufgaben fallen jedoch nicht nur dem Management zu, sondern betreffen jede Abteilung.
Mit einer Weiterbildung in Virtualisierung können Sie mithelfen, die IT eines Unternehmens effizienter und kostengünstiger zu gestalten, ohne dass es zu Verlusten in der Performance kommt. Diese Fähigkeiten machen Sie zu einer wertvollen Fachkraft mit Kompetenzen, die über Ihre bisherigen Tätigkeiten hinausgehen.
Dank der Weiterbildung in Virtualisierung sind Sie in der Lage, auf dem neuesten Stand der Dinge Lösungen zu erkennen, wie die IT Ihres Arbeitgebers noch besser performen kann. Sie können die nötigen Schritte einleiten, durchführen und werden so zu einem wichtigen Experten in jeder IT-Abteilung.
Die Weiterbildung in Virtualisierung der IT-Infrastruktur ist Bestandteil der Qualifizierung Netzwerktechnologie und setzt eine abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich, ein Studium oder ausreichende IT-Kenntnisse voraus. Im Verbund mit anderen Modulen lassen sich mit dem Training diverse Zertifizierungen erlangen. Sprechen Sie dazu am besten mit unseren Fachberatern.
Die Weiterbildung Virtualisierung dauert in der Regel etwa vier Wochen und findet per Präsenzunterricht in unseren Bildungszentren oder via Telelearning statt. Es gibt auch die Möglichkeit, beides zu kombinieren. Sie besuchen dann vormittags den Unterricht und schalten sich nachmittags in das Telelearning ein.
Während der gesamten Zeit am COMCAVE.COLLEGE werden Sie von einem hilfsbereiten pädagogischen Bildungsbetreuer begleitet. Zudem können Sie ohne zusätzliche Kosten an einem Bewerbungscoaching teilnehmen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Maßnahme zu Ihnen passt, bieten wir außerdem unverbindliche Schnupperkurse an.
Inhaltlich verbindet die Weiterbildung in Virtualisierung der IT-Infrastruktur die wichtigsten Punkte des Komplexes IT-Virtualisierung mit praktischen Anwendungsbeispielen. Zu den Hauptinhalten gehören beispielsweise:
Wie viele andere IT Schulungen bei COMCAVE, so ist auch diese Weiterbildung in Virtualisierung voll förderfähig. Sprechen Sie am besten mit unseren Fachberatern und erfahren Sie, auf welche Förderungen oder Bildungsgutscheine Sie möglicherweise Anspruch haben.
Die Weiterbildung Virtualisierung ist durch die CERT-IT als fachkundige Stelle zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Daher können die Kosten bis zu 100 Prozent übernommen werden. Als Träger kommt zum Beispiel die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, der Europäische Sozialfonds oder der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr in Frage.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!
https://www.comcave.de/export/shared/img/logo/Comcave_College_Logo_1.png 58 https://www.comcave.de/standort/dortmund COMCAVE.COLLEGE GmbH DortmundMontag – Freitag
08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bei Anruf garantiert:
Innerhalb von 2 Tagen zum
persönlichen Beratungsgespräch
Sie möchten uns lieber schreiben? Nutzen Sie unser Kontaktformular
Jetzt kontaktierenMontag – Freitag
08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bei Anruf garantiert:
Innerhalb von 2 Tagen zum
persönlichen Beratungsgespräch
Sie möchten uns lieber schreiben? Nutzen Sie unser Kontaktformular
Jetzt kontaktierenSie haben Fragen? Wir haben Antworten!
Montag – Freitag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website comcave.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.