Internetrecht – Was ist das?
Der Begriff Internetrecht ist im engeren Sinne kein Gesetz oder abgeschlossener Rechtskomplex, sondern eher ein Überbegriff. Darin enthalten sind alle Rechtsgebiete und Gesetzestexte, die unternehmerisches Handeln im Internet behandeln. Das können datenschutzrechtliche Fragen, aber auch Fragen zum Wettbewerbsrecht oder Markenrecht sein.
Das Internetrecht und seine Teilgebiete sind ein noch recht junger Ast des Rechtswesens, da auch das Internet noch nicht allzu lange eine so wichtige Position einnimmt. Daher sind auch erfahrene und rechtskundige Mitarbeiter in diesem Bereich rar gesät. Wenn Sie also Spezialwissen rund um das Internetrecht Ihr Eigen nennen, sichern Sie sich einen klaren Vorteil gegenüber anderen Bewerbern.
Als Weiterbildung für Online Marketing Experten oder Webentwickler eignet sich diese Maßnahme zudem, um das eigene Profil zu schärfen und sich für Kunden und Arbeitgeber noch interessanter zu machen. Wer rechtliche Belange bereits in die Konzeption von Webprojekten einfließen lässt, erspart dem Auftraggeber nicht selten hohe spätere Kosten.
Ihre Perspektiven mit einer Weiterbildung im Internetrecht
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen besitzen oft keine eigene Rechtsabteilung und müssen Rechtsberatungen teuer bei Anwaltskanzleien einkaufen. Die Alternative dazu sind Mitarbeiter, die in den wichtigen Fragen des Internetrechts zumindest grundlegend geschult sind.
Viele Fehler und folgenschwere Unaufmerksamkeiten bei Webprojekten lassen sich vermeiden, wenn jemand mit Kenntnis im Internetrecht einen Blick auf das Konzept wirft. Entsprechen die Formulare dem Datenschutzgesetz? Liegen die Nutzungsrechte für alle Inhalte vor? Ist das Impressum rechtssicher?
Mit einer Internetrecht Weiterbildung beim COMCAVE.COLLEGE können Sie derjenige sein, der diese Art fragen sicher beantworten kann. Sie können helfen, Webprojekte rechtskonform umzusetzen. Diese Leistung wird sich auch finanziell widerspiegeln. IT-Consultants mit Spezialkenntnissen verdienen nicht selten 60.000 bis 70.000 € und mehr.
Kursinhalte und Kursdauer
Die Weiterbildung zum Internetrecht dauert etwa vier Wochen und ist als Modul der Qualifizierung Multimedia bestens mit anderen Weiterbildungen aus diesem Segment kombinierbar. Besonders Maßnahmen zur Medienberatung, zum Projektmanagement oder zur E-Commerce-Entwicklung bieten sich an.
Wenn Sie an dieser Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen möchten, sollten Sie nicht nur gute PC-Kenntnisse mitbringen, sondern auch Deutsch in Wort und Schrift angemessen beherrschen. In einem Fachgespräch werden wir Sie dann einen optimalen Lernpfad gemäß Ihren Erfahrungen und Wünschen für Sie entwickeln.
Die Weiterbildung befasst sich mit einer Vielzahl von Teilgebieten, die auf ganz unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen fußen. Entsprechend vielseitig ist der Lehrplan. Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse in folgenden Sachgebieten:
- Vertragsrecht im Internet
- Neue rechtliche Entwicklungen
- Datenschutz im Internet
- Urheberrecht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht
- Cyberlaw und Strafrecht im Internet
Unsere erfahrenen Dozenten veranschaulichen das Internetrecht anhand der jeweils neuesten Entwicklungen und Rechtsprechungen. Des Weiteren untermauern fachpraktischen Anwendungsbeispiele die theoretischen Lerninhalte.
Die Weiterbildung zum Internetrecht können Sie in unseren modernen Schulungsräumen im Präsenzunterricht absolvieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Maßnahme ortsunabhängig per Telelearning durchzuführen. Nicht zuletzt können beide Varianten kombiniert werden.
Per Bildungsgutschein die Kosten übernehmen lassen
Mehrere staatliche Träger unterstützen die Internetrecht-Weiterbildung. Dank der AZAV-Zertifizierung von COMCAVE ist eine Kostenübernahme von bis zu 100 % möglich. Meist läuft diese Kostenübernahme über einen Bildungsgutschein.
Mögliche Anlaufstellen für eine Kostenerstattung sind das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, Rentenversicherungen, Berufsförderungsdienste oder der Europäische Sozialfonds. Sprechen Sie zu diesem Thema auch gern mit unseren Fachberatern und informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen Stelle.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!