Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Oracle Certified Professional (OCP) - Developer (Dauer: ca. 20 Wochen)
Oracle Database: Einstieg in SQL
- Oracle Database – Einführung
- Daten mit der SQL-Anweisung SELECT abrufen
- Daten einschränken und sortieren
- Ausgabe mit Single-Row-Funktionen anpassen
- Konvertierungsfunktionen und bedingte Ausdrücke
- Berichte zu aggregierten Daten mithilfe von Gruppenfunktionen erstellen
- Daten aus mehreren Tabellen mit Joins anzeigen
- Unterabfragen in Abfragen verwenden
- Mengenoperatoren
- Daten bearbeiten
- Tabellen mithilfe von DDL-Anweisungen erstellen und verwalten
- Benutzerzugriffe steuern
- Schemaobjekte verwalten
- Objekte mit Data Dictionary Views verwalten
- Daten mit Unterabfragen abrufen
Prüfung: Oracle Database: SQL Fundamentals I
Oracle Database: Programmieren mit PL/SQL
- Einführung in PL/SQL
- PL/SQL-Bezeichner deklarieren
- Mit dem Oracle-Server interagieren
- Kontrollstrukturen erstellen
- Mit zusammengesetzten Datentypen arbeiten
- Exceptions behandeln
- Stored Procedures erstellen
- Stored Functions und Debugging-Unterprogramme erstellen
- Packages erstellen/mit Packages arbeiten
- Dynamisches SQL
- Trigger erstellen
- Komplexe sowie DDL- und Datenbankereignis-Trigger erstellen
- PL/SQL-Compiler
- PL/SQL-Code verwalten
- Abhängigkeiten verwalten
Prüfung: Programmierung mit PL/SQL oder Oracle Database: Programmierung mit PL/SQL
Oracle Forms Developer: Erstellen von Internet-Anwendungen
- Einführung in Oracle Forms Developer und Oracle Forms Services
- Forms-Developer-Anwendungen ausführen
- In der Forms-Developer-Umgebung arbeiten
- Basis-Form-Module erstellen
- Master-Detail-Form erstellen
- Datenblöcke und Rahmen
- Mit Textfeldern arbeiten
- Wertelisten und Editoren erstellen
- Weitere Eingabefelder erstellen
- Felder erstellen, bei denen keine Eingabe möglich ist
- Fenster und Content-Leinwände erstellen
- Mit anderen Leinwandtypen arbeiten
- Einführung in Trigger
- Trigger erstellen
- Trigger debuggen
- Feldern Funktionalität hinzufügen
- Laufzeitmeldungen und Warnfenster
- Query Trigger
- Validierung und Navigation
- Transaktionsverarbeitung
- Flexiblen Code erstellen
- Objekte und Code gemeinsam verwenden
- Über WebUtil mit Clients interagieren
- Anwendungen mit mehreren Forms
- Datenbankmodell entwickeln
- Datenbankschema erstellen
- Oracle-Forms-Anwendung implementieren
Prüfung: Oracle Forms: Erstellen von Internet-Anwendungen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Softwareentwickler: PHP I (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Installation Webserver, PHP und MySQL
- Variablen, Arrays
- Operatoren
- Zeichenketten
- Kontrollstrukturen
- Formulare serverseitig auswerten
- Funktionen für Zeichenketten
- Datums- und Zeitfunktionen
- Mit externen Daten arbeiten
- Session-Management
- Auf MySQL-Datenbanken zugreifen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Softwareentwickler: PHP II (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen der Objektorientierung (PHP und OOP)
- Klassen und Objekte
- Vererbung
- Besonderheiten der OOP-Implementierung in PHP
- Referenzen versus Kopien
- Templatesystem
- Reguläre Ausdrücke
- Strukturierte Fehlerbehandlung/Exceptions
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.