Der beruflichen Erstausbildung kommt ein immer größerer Stellenwert zu. Der Strukturwandel beispielsweise ruft einen höheren Bedarf an Fachkräften im Dienstleistungssektor hervor. Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden vielfach diskutiert, wahrscheinlich werden sie sich in einem spürbaren Fachkräftemangel zeigen. Die technologische Entwicklung verändert fortlaufend die Ausgestaltung der Ausbildung.
AEVO – Zusatzqualifikation für die Zukunft
Ausbilder und Ausbilderinnen übernehmen also einen anspruchsvollen Job. Kontinuierlich tragen sie dazu bei, dass der Bedarf an gut qualifizierten Mitarbeitern optimal gedeckt werden kann. Durch ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung sind sie für die auszubildenden Betriebe und Unternehmen bundesweit unentbehrliche Fachkräfte. Sie sorgen dafür, dass traditionelles und neues Wissen an die Auszubildenden weitergegeben wird. Sie formen die Fachkräfte von morgen.
Jedes Unternehmen, das in Deutschland eine Ausbildung im dualen System anbieten will, benötigt mindestens einen Ausbilder oder eine Ausbilderin mit einem Ausbilderschein nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO).
Mit der Weiterbildung Ausbildereignung IHK am COMCAVE.COLLEGE antworten Sie auf diesen Bedarf mit der passenden Zusatzqualifikation – die beste Referenz für Ihre eigene berufliche Zukunft.
Die Schlüsselrolle der Ausbilder
Ausbilder und Ausbilderinnen übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Planung und Umsetzung der betrieblichen Ausbildung. Dank ihrer berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten können sie Auszubildende anleiten, motivieren und beurteilen. Sie erkennen Probleme, lösen Konflikte und nehmen einem Azubi auch schon mal die Angst vor dem Neuen und Unbekannten.
In der Schulung zur Ausbildereignung am COMCAVE.COLLEGE werden Ihnen die dazu erforderlichen Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Handwerkszeug eines Ausbilders: Organisation, Recht und Pädagogik
Anhand der Ausbilder-Eignungsverordnung werden Sie mit den gesetzlichen Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vertraut gemacht. Sie arbeiten sich in moderne pädagogisch-didaktische Vorgehensweisen ein und erlernen handlungsorientierte Ausbildungsmethoden.
Das entsprechende organisatorische, rechtliche und pädagogische Wissen erarbeiten Sie sich auch anhand von Kurzvorträgen, Gruppenarbeiten, Fallstudien und Filmen. Auf diese Weise werden Sie praxisgerecht auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit als IHK-geprüfter Ausbilder bzw. IHK-geprüfte Ausbilderin vorbereitet.
Sicher zum IHK-Ausbilderschein
Schritt für Schritt qualifiziert der Unterricht Sie für die aktuellen Ausbilder-Eignungsprüfungen der IHK.
Systematisch bereitet die Weiterbildung Sie auf die Prüfungsfragen der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung bei der IHK vor. Ebenso intensiv werden Sie auf die praktische IHK-Prüfung vorbereitet, indem Sie gezielt Unterweisungsproben erarbeiten und Präsentationen üben.
Wünschen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gern und freuen uns, mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren – persönlich und unverbindlich.