Gehalt und Karriere als Buchhalter/in im Gesundheitswesen
Bei der Buchhaltung im Gesundheitswesen müssen in allen Bereichen wie Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und dem Rechnungswesen spezielle Anforderungen und Vorgaben beachtet und korrekt umgesetzt werden. Mit einer buchhalterischen Weiterbildung im Gesundheitswesen spezialisieren Sie sich daher insbesondere für Stellenangebote in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen sowie weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche.
Expertentipp
Ihre Fähigkeiten, die Sie sich im Rahmen der Weiterbildung Buchhaltung im Gesundheitswesen aneignen, können Sie später ebenso in anderen Branchen einsetzen. Somit bleiben Sie langfristig flexibel und können sich auf eine Stelle Ihrer Wahl bewerben.
In der Regel profitieren Spezialisten von einem überdurchschnittlichen Gehalt, da sie mit ihren Kenntnissen nachgefragtes Fachwissen ins Unternehmen bringen. Ohne diese Mitarbeiter müssten unter Umständen teure externe Experten (wie zum Beispiel das Steuerbüro) beauftragt werden.
Perspektiven und Chancen in der Buchhaltung
Mitarbeiter mit einer besonderen Qualifizierung für die Buchhaltung im Gesundheitswesen haben gute Berufsaussichten für die Zukunft. Insbesondere im Bereich der Alten- und Pflegeheime wird, aufgrund des demografischen Wandels, in Zukunft ein steigender Bedarf an Mitarbeitern entstehen. Eine wachsende Zahl an Einrichtungen und Angestellten erfordert wiederum mehr qualifizierte Buchhalter/innen, die sich um die Abrechnung im Gesundheitswesen kümmern.
Mit der Weiterbildung Buchhaltung im Gesundheitswesen entscheiden Sie sich daher für eine nachgefragte und zukunftsweisende, berufliche Richtung.
Buchhaltung im Gesundheitswesen: Kursinhalte & Dauer
Die Weiterbildung Buchhaltung im Gesundheitswesen beim COMCAVE.COLLEGE dauert etwa vier Monate und besteht aus verschiedenen Modulen, die frei miteinander kombiniert werden können. Abhängig von Ihrer bisherigen Ausbildung, Ihrer Berufserfahrung sowie Ihrem Wissen, können Sie einzelne Module austauschen oder weglassen.
Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Kurs erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat, das Ihre Bewerbungsmappe sinnvoll ergänzt und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigert.
Bei allen Kursen und Weiterbildungen bietet sich die Wahl zwischen zwei bewährten Unterrichtsformen: Präsenzunterricht an einem unserer modernen Weiterbildungsstandorte oder Telelearning (50 oder 100 %) von Zuhause aus. Telelearning bietet Ihnen die Möglichkeit ortsunabhängig zu lernen und ist ideal für Teilnehmer, deren Mobilität und Flexibilität durch Kinder eingeschränkt ist oder die aus einer ländlichen Gegend kommen.
Beispiele für Kurse aus der Weiterbildung Buchhaltung im Gesundheitswesen:
- Buchhaltung: Finanzbuchhaltung und Gehaltsabrechnung mit SAP oder DATEV
- Jahresabschlüsse: EDV-Anwendungen mit DATEV, SAP – Grundlagen
- Kaufmännische Abrechnungen im Gesundheitswesen (Grundlagen)
Im Rahmen des Kurses erhalten Sie Einblick in die Bedienung von DATEV, sodass Sie nach dem Kurs in der Lage sind, mit wichtiger EDV-Anwendung zu arbeiten. Die EDV-Kenntnisse lassen sich zum Beispiel durch eine ausführliche SAP Schulung ergänzen, um Sie für die Buchhaltung im Gesundheitswesen perfekt zu qualifizieren.
Passende Kurse und Ergänzungen zur Weiterbildung:
- Bilanzbuchhaltung International
- Rechnungswesen, DATEV, Finanzbuchhaltung im Gesundheitswesen
- DATEV Spezialist
- Personalwesen SAP und Lohnbuchhaltung
- Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling
Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen, persönlichen Gespräch und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Lernplan.
Können die Kosten für die Weiterbildung übernommen werden?
Ja, die Weiterbildung Buchhaltung im Gesundheitswesen ist nach AZAV zugelassen und kann mit bis zu 100 % gefördert werden. Als Kostenträger kommen beispielsweise die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II), der Rentenversicherungsträger oder auch der ESF (Europäische Sozialfonds) infrage. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Ansprechpartner der zuständigen Stelle, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen und in welcher Höhe die Weiterbildung gefördert werden kann. Wir helfen Ihnen natürlich auch gerne!
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.