Financial Accounting – Was bedeutet der Begriff?
Hinter dem Financial Accounting verbirgt sich die Finanzbuchhaltung. In der amerikanischen Literatur steht der Ausdruck gleichzeitig für den Jahresabschluss. Dieser Teilbereich des Rechnungswesens befasst sich mit den finanziellen Verhältnissen eines Unternehmens. Diese übermitteln die Finanzbuchhalter an unternehmensexterne Institutionen, beispielsweise an das Finanzamt.
Den Komplementärbegriff stellt das Management Accounting dar. Dieses umfasst das Rechnungswesen, das Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellt. Vorwiegend für steuerberatende Berufe spielt das Financial Accounting eine maßgebliche Rolle. Um die Finanzen eines Betriebs zu überprüfen, kommen Buchhaltungsprogramme wie DATEV zum Einsatz. Bei COMCAVE lernen Sie den Umgang mit diesen Systemen. Das erleichtert es Ihnen, in Ihrem Wunschberuf Fuß zu fassen.
Financial Accounting lernen – Ihre Karrierechancen nach der Weiterbildung
Beschäftigen Sie sich beim COMCAVE.COLLEGE mit SAP und dem Financial Accounting, eignen Sie sich wichtiges Fachwissen für die Finanzbuchhaltung an. Die notwendige Qualifikation weisen Sie mit dem Trägerzertifikat von COMCAVE nach. Des Weiteren macht das SAP-Zertifikat Ihre Fachkompetenz belegbar. Beide Zeugnisse zeigen Ihrem späteren Arbeitgeber, dass Sie den Umgang mit DATEV und SAP beherrschen.
Welche Aufgaben übernehmen versierte Finanzbuchhalter?
Die Weiterbildung im Financial Accounting bereitet Sie zielgerichtet auf Ihre berufliche Laufbahn vor. Mit hochwertigen Übungen sammeln Sie erste Erfahrungen in der Finanzbuchhaltung. Rufen Sie dieses Wissen an Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz ab, entwickeln Sie sich zu einer Fachkraft mit Aufstiegschancen.
Als Spezialist in der Finanzbuchhaltung obliegt es Ihnen, den Zahlenverkehr zu bearbeiten sowie die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung durchzuführen. Neben der Kontierung zählt es zu Ihrem Aufgabenbereich, Statistiken und Auswertungen zu erstellen.
In der Schulung „Financial Accounting“ erarbeiten Sie sich die notwendigen Skills, um diese Tätigkeiten erfolgreich durchzuführen. Zusätzlich lernen Sie die Durchführung des Mahnwesens sowie die Überwachung von Zahlungseingängen. Zu den Schwerpunkten in der Finanzbuchhaltung zählen die Stammdatenpflege und die Rechnungsprüfung.
Wie lernen Sie das Financial Accounting bei COMCAVE?
Die Qualifizierung beim COMCAVE.COLLEGE besteht aus einzelnen Modulen. Diese Bausteine kombinieren die Teilnehmer nach individuellen Anforderungen. Die Fortbildung im Financial Accounting dauert circa acht Wochen.
Die Hälfte der Zeit beschäftigen Sie sich mit der Buchführung mit DATEV oder SAP. Sie erhalten eine Einführung in die Bereiche des Rechnungswesens und der Buchführung. In dem Modul konzentrieren sich die Dozenten auf die Kernthemen:
- Bilanz
- Buchungen
- Organisation der Buchführung
- Beschaffung und Absatz
- Gewinn und Verlust
Ebenso erlernen Sie die EDV-Anwendungen mit DATEV oder SAP. Das zweite Modul nennt sich SAP FI. Zu den Kursinhalten gehört der Umgang mit SAP im Financial Accounting. Zunächst profitieren Sie von einer Erklärung der SAP Systemoberfläche.
Die Spezialisten beim COMCAVE.COLLEGE zeigen Ihnen anhand fachpraktischer Beispiele den Unterschied von Debitoren und Kreditoren. Des Weiteren beinhaltet die Weiterbildung die Hauptbuchhaltung, Reporting und Auswertungen. Mit einer umfassenden Zertifizierungsvorbereitung gelingt es Ihnen, sich die SAP-Zertifizierung anzueignen.
Fördermöglichkeiten der Weiterbildung
Als anerkannter Bildungsträger bietet COMCAVE nach AZAV zertifizierte Weiterbildungen an. Die Weiterbildung im Financial Accounting ist zu 100 % gefördert. Bei Bedarf nehmen Sie einen Bildungsgutschein durch den entsprechenden Kostenträger in Anspruch.
Expertentipp
Die Weiterbildung Financial Accounting, SAP FI oder DATEV legt den Grundstein für eine Karriere als Fachkraft im Bereich Finanzbuchhaltung. Im kaufmännischen Bereich ist das SAP-Zertifikat eines der bedeutendsten Herstellerzertifizierungen. Halten Sie dieses in den Händen, avancieren Sie zu einer gefragten Fachkraft in mittelständischen sowie großen Unternehmen aus den Bereichen Finanz- und Dienstleistungswesen, Industrie und dem Handel.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.