Warum ist das Rechnungswesen für Gesundheitsberufe relevant?
Im Gesundheitswesen stellt eine Weiterbildung im Rechnungswesen eine nützliche Qualifikation dar. Sie ermöglicht es Ihnen, den Kostenaufwand in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zu reduzieren. Auf diese Weise beeinflussen Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Arbeitgebers.
Die Finanzbuchhaltung stellt einen Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens dar. Sie erfasst die Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens. Die Weiterbildung in Rechnungswesen, DATEV, Finanzbuchhaltung im Gesundheitswesen ermöglicht es Ihnen, Kostenfaktoren effektiv zu senken.
Der Zweck der Finanzbuchhaltung im Gesundheitswesen
Die Weiterbildung im Rechnungswesen bietet das COMCAVE.COLLEGE bundesweit an. Innerhalb von 16 Wochen erhalten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die Finanzbuchhaltung. Speziell im Gesundheitswesen nimmt diese einen hohen Stellenwert ein. Ihr Ziel: Das Gesamtergebnis eines Unternehmens zu ermitteln.
Durch eine Weiterbildung in DATEV dokumentieren Sie die Vermögensverhältnisse sowie Bestandsveränderungen Ihres Arbeitgebers. Sie entwickeln sich zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmensorganisation.
In der Weiterbildung im Rechnungswesen lernen Sie, eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung, kurz GuV, aufzustellen. Ebenso wie mit der Bilanz gelingt es Ihnen, eine Aussage über die wirtschaftliche Situation eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung zu treffen. Die Wirtschaftlichkeit gehört zu den Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg.
Weiterbildung im Rechnungswesen – die Voraussetzungen
COMCAVE bietet die nach AZAV zertifizierten Weiterbildungen im Rechnungswesen auch ortsunabhängig an. So können Kursinhalte neben Präsenzunterricht auch via Telelearning übermittelt werden.
Die Weiterbildung kann mit bis zu 100 % gefördert werden, sofern Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dafür nehmen Sie die Förderung über einen Bildungsgutschein in Anspruch, beispielsweise über das Jobcenter oder die Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Anlaufstellen in Sachen finanzieller Förderung sind die Rentenversicherungsträger, der Europäische Sozialfonds und die Berufsförderungsdienste.
Expertentipp
Die Weiterbildung im Rechnungswesen ermöglicht Ihnen Perspektiven, sich zukünftig erfolgreich für die Buchhaltung im Gesundheitswesen verantwortlich zu zeigen. Ein zuverlässiges, genaues und qualifiziertes Rechnungswesen stellt einen unverzichtbaren Pfeiler für das Funktionieren von Gesundheitseinrichtungen dar. Mit Ihnen reift auch Ihr Arbeitgeber an den Lerninhalten.
Wofür qualifiziert Sie die Weiterbildung im Rechnungswesen?
Absolvieren Sie die Weiterbildung im Rechnungswesen bei COMCAVE erfolgreich, erhalten Sie ein Trägerzertifikat. Mit diesem belegen Sie Ihre erworbene Fachqualifikation und können nicht zuletzt Ihrem (zukünftigen) Arbeitgeber zeigen, dass Sie lernwillig sind und Leistungsbereitschaft haben.
Mit den erworbenen Kenntnissen bietet sich zum Beispiel eine Karriere als Finanzbuchhalter in einem Krankenhaus an.
Weiterbildung im Gesundheitswesen – die Kursinhalte
Nehmen Sie an der Weiterbildung im Rechnungswesen teil, stellen Sie sich die Module individuell zusammen. Versierte Dozierende lehren Ihnen in einer Kombination aus theoretischer und fachpraktischer Wissensvermittlung die Grundlagen im Rechnungswesen in der Betriebsinformatik.
Zu den Schwerpunkten der Weiterbildung im Rechnungswesen zählt die Finanzbuchhaltung mit SAP, DATEV oder SAGE. Sie lernen, Stammdaten und Buchungen zu erfassen und zu organisieren. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit Steuercodes und dem Soll-Ist-Vergleich.
Zusätzlich erhalten Sie Einblick in die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Berufsspezifische Übungen erleichtern es Ihnen, Buchungen im Personalbereich zu erlernen. Neben der betrieblichen Altersvorsorge befassen Sie sich mit den vermögenswirksamen Leistungen. Ebenso zeigen Ihnen die Dozenten, wie Sie eine Lohnabrechnung korrekt erstellen.
Rechnungswesen Lohn- und Finanzbuchhaltung
Zu der Weiterbildung im Gesundheitswesen gehört ein vierwöchiges Modul, in dem Sie einen genauen Blick auf die Buchhaltung mit SAP und DATEV werfen. In diesem lernen Sie:
- Buchhalterische Behandlung von Steuern
- Bewerten von Vermögensgegenständen und Schulden
- Bewerten von Anlagevermögen
- Jahresabschlussarbeiten
- Bewerten des Umlaufvermögens
Das Auswerten von Jahresabschluss und Bilanz zählt zu den wesentlichen Kursinhalten. Gleiches gilt für das Erstellen des Jahresabschlusses von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. In jedem Modul profitieren die Teilnehmer von einer Anwendungsphase. Diese vertieft die erlernte Fachkompetenz.
Sie möchten am liebsten sofort starten? Rufen Sie uns kostenlos an. Wir freuen uns schon auf Sie!