Automatisierungstechnik und Robotertechnik
Bereits mehrfach angesehen
Noch freie Plätze
Kursdetails
Kursstarttermine
Unterrichtsform
Dozentengeleiteter Unterricht: wahlweise Präsenz, Telelearning 50 % oder Telelearning 100 % (ortsunabhängig)
Abschlussart
Trägerzertifikat
Kursinhalte
Praktikum
Optional/individuell
Voraussetzungen
Ausnahmen sind in Absprache mit COMCAVE und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Förderung und Finanzierung
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Alle Kursmodule auf einen Blick
Weiterbildung Fachkraft AutoCAD
Weiterbildung SPS Steuerungstechnik
Weiterbildung Entwicklungstechniker Robotics: Simulation und Programmierung von Industrierobotern
Optionales ModulWeiterbildung CAD Experte - AutoCAD Mechanical 2D
Optionales ModulWeiterbildung SPS Elektrotechnik in der Steuerungsprogrammierung
Optionales ModulWeiterbildung SPS Automatisierung in der Steuerungsprogrammierung
Optionales ModulWeiterbildung Inbetriebnahme, Wartung und Steuerung von Industrierobotern
Ihre persönliche Bildungsberatung
Kursbeschreibung
Um mit der Digitalisierung der Arbeitswelt Schritt zu halten, müssen sich sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fortlaufend weiterbilden. Das bestätigt auch die internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kurz OECD. Laut einer Studie der OECD werden im nächsten Jahrzehnt rund ein Drittel aller Arbeitsplätze weltweit durch digitale Technologien verändert. Damit sind gleichzeitig auch Spezialistinnen und Spezialisten, die sich mit innovativen Technologien für die Automatisierung und Robotertechnik bestens auskennen, immer gefragter – insbesondere im Bereich der Industrie.
Arbeitssuchende sollten den Fachkräftebedarf im Bereich Automatisierungs- und Robotertechnik als einmalige Chance sehen. Mit einer dreimonatigen Weiterbildung zum Automation Technology and Robotics Specialist werden Sie bestens vorbereitet:
Neben den drei genannten Modulen können Sie im Rahmen dieser Weiterbildung auch noch weitere optionale Kurse belegen, die Sie beruflich weiterbringen:
Als Automation Technology and Robotics Specialist gehören Sie ohne Zweifel zu den aktuell begehrtesten Fachkräften am Arbeitsmarkt. Somit winken Ihnen nicht nur diverse Jobangebote, sondern auch attraktive Gehalts- und Aufstiegsmöglichkeiten. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und verbessern Sie mit einer geförderten Weiterbildung Ihre Jobaussichten.