Zwischen kreativ und DIN 5008 – mögliche Bewerbungs-Formate

Das Wichtigste in Kürze:
Die DIN 5008 gilt nicht nur für Bewerbungen, sondern grundsätzlich für Geschäftsbriefe aller Art. Geregelt sind darin vor allem Schriftzeichen, Abkürzungen oder auch der allgemeine Aufbau eines Briefes. Das Ziel der DIN 5008 ist vor allem internationale Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit, aber auch Nutzerfreundlichkeit.
Obwohl die DIN 5008 Bewerbung in der Regel nie explizit von einem Unternehmen verlangt wird, gelten die Normen für Geschäftsbriefe doch weitgehend als anerkannt und könnten auch von Ihrer Bewerbung vorausgesetzt werden. Andererseits kann auch eine Abweichung davon bewusst als Zeichen von besonderer Kreativität wahrgenommen werden.
Expertentipp
Entscheiden Sie sich bewusst für oder gegen eine DIN 5008 Bewerbung und bleiben Sie konsistent. Häufige Brüche im Layout erweisen sich meist als störend und wenig förderlich.
Es kommt wie auch bei einem Bewerbungsfoto [interner Link: perfektes Bewerbungsfoto] immer auf die Stelle und das Unternehmen an. Gerade in kaufmännischen oder juristischen Berufen kann die Kenntnis bestimmter Normen als Beweis der eigenen Fähigkeiten gelten. So zeigen Sie schon in der Bewerbung, dass Sie sich mit exakten Formatierungen auskennen.
Bei kreativen Berufen hingegen ist das starre Festhalten an jahrzehntealten Normen nicht der beste Beweis für die erforderlichen Fähigkeiten. Allerdings sind Bewerbungen trotzdem ein eher formeller Prozess und Personaler gelten gerade in größeren Unternehmen nicht als typische Avantgardisten, was die Kreativität angeht.
Die wenigsten Unternehmen werden explizit nach einer DIN 5008 Bewerbung fragen. Vertrauen Sie am besten auf Ihr Bauchgefühl und wählen Sie das Format nach DIN aus, auch wenn Sie unsicher sind. Lieber berücksichtigen Sie die Norm, als dass Sie durch Nichtbeachtung negativ auffallen.
Eine DIN 5008 Bewerbung meint in erster Linie die Formatierung des Anschreibens nach dieser bestimmten Norm. In DIN 5008 werden zahlreiche Formatregeln vorgegeben, von denen wir die wichtigsten nun für Sie zusammengestellt haben:
Obwohl das meiste in einer DIN 5008 Bewerbung ganz eindeutig geregelt ist, dürfen Sie bei Kleinigkeiten durchaus ein wenig abweichen. So sollte ein Anschreiben immer auf eine Seite passen. Im Zweifel ist es dann besser, den Seitenrand leicht zu verringern, als einen wichtigen Satz zu streichen.
Was die Schriftart angeht, bleibt die DIN 5008 Bewerbung eher vage. Sie sollten in jedem Fall eine schwarze Schrift auf weißem Grund nutzen und nicht mehr als zwei Schriftarten im Dokument verwenden. Arial und Times New Roman sind gängig, aber auch ein wenig langweilig. Probieren Sie daher ruhig einige andere aus, aber entscheiden Sie sich nicht für Schmuckschriftarten.
Anders als beim Anschreiben muss der Lebenslauf nicht zwingend den Formatierungen der DIN 5008 folgen. Sie können sich aber bei der Einrichtung der Seite daran orientieren, damit die gesamte Bewerbungsmappe konsistent wirkt. Das gilt auch für Schriftart, Schriftgröße und Kopfzeile. Je eher die einzelnen Seiten layouttechnisch zusammenpassen, desto seriöser wirkt die Bewerbung.
Der Lebenslauf wird in der Regel zweispaltig angelegt und enthält neben den persönlichen Daten vor allem den beruflichen Werdegang sowie die Stationen der Ausbildung. Praktika, sonstige relevante Interessen und Qualifikationen runden den Lebenslauf ab. Fürchten Sie sich nicht vor Lücken und gehen Sie mit Arbeitslosigkeit oder ähnlichem selbstbewusst um.
Wer seine Bewerbung explizit nicht nach der DIN 5008 ausrichten möchte, hat einige andere Möglichkeiten. So ganz risikolos ist das aber nicht. Selbst moderne Unternehmen mögen Übersichtlichkeit und bevorzugen vertraute Schriftbilder. Wenn Sie also von der DIN 5008 Bewerbung abweichen, dann mit durchdachten Ideen und einem sichtbaren Unterschied.
Alle unsichtbaren Formatierungen, also Seitenränder oder Abstände, können Sie ändern, ohne dass es zwingend auffällt. Der Unterschied zwischen 2,5 und 2,0 cm Seitenrand fällt mit bloßem Auge kaum auf. Gewagter ist es, untypische Schriftarten oder Abkürzungen zu verwenden. Bedenken Sie auch: Der Personaler weiß nicht mit Sicherheit, ob Sie etwas bewusst tun, um sich abzuheben oder ob Sie es schlicht nicht besser wissen.
Expertentipp
Wenn Sie wirklich aufs Ganze gehen wollen, dann sorgen Sie am besten dafür, dass sich Ihre Bewerbung auf den ersten Blick von allen anderen DIN 5008 Bewerbungen abhebt. So bleiben Sie in Erinnerung und zeigen zumindest Mut und Kreativität – wichtig, falls Sie sich in einem entsprechenden Berufsfeld bewerben.
Mit einer Bewerbung im DIN 5008 Format gehen Sie auf Nummer sicher und überzeugen durch formelle Sicherheit und anerkannte Übersichtlichkeit. Legen Sie Anschreiben und Lebenslauf nach denselben Vorgaben an und bleiben Sie konsistent. Berücksichtigen Sie Abstände, Leerzeilen und Schriftgröße. Nur wenn Sie sich als kreative Ausnahme präsentieren möchten, sollten Sie sich bewusst nicht an die Vorgaben für eine DIN 5008 Bewerbung halten.