Langzeitarbeitslosigkeit: Was kann ich tun, wenn ich arbeitslos bin?

Artikel einfach vorlesen lassen.
Artikel einfach vorlesen lassen.
Das Wichtigste in Kürze:
Laut Sozialgesetzbuch spricht man bei Menschen, die mindestens seit einem Jahr oder länger arbeitslos sind, von Langzeitarbeitslosen. Auch eine Krankheit, eine Teilnahme an einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 oder eine sonstige Nicht-Erwerbstätigkeit von bis zu sechs Wochen unterbrechen die Langzeitarbeitslosigkeit nicht.
Laut Statista, einem der führenden Anbieter für Markt- und Konsumentendaten, gibt es aktuell durchschnittlich rund 785.000 Langzeitarbeitslose in Deutschland. Allerdings zeigt die Entwicklung der letzten Jahre einen deutlichen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit. Zum Vergleich: Im Jahr 2007 gab es mehr als 1,7 Millionen Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen waren.
Um Langzeitarbeitslosigkeit zu beenden und Betroffenen eine nachhaltige Eingliederung in den modernen Arbeitsmarkt zu ermöglichen, bieten sowohl die Arbeitsagentur als auch das Jobcenter aktiv finanzielle Unterstützung für Langzeitarbeitslose an. So können Langzeitarbeitslose zum Beispiel einen Bildungsgutschein erhalten, um eine Weiterbildung oder Umschulung anzutreten. Die Bildungsmaßnahme sollte das Ziel verfolgen, die Langzeitarbeitslosigkeit langfristig zu beenden.
Ihr persönlicher Ratgeber
Sie sind von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen? Erfahren Sie jetzt mehr über den Bildungsgutschein und informieren Sie sich über die fünf wichtigsten Schritte, die Sie bei Ihrem Antrag beachten müssen.
Auch Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose für mindestens zwei Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigen, werden durch folgende Maßnahmen gefördert:
Schon gewusst?
Die Art und der Umfang der Förderleistungen für Langzeitarbeitslose wird durch das sogenannte Teilhabechancengesetz § 16e SGB II „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ geregelt.
Einer der häufigsten Gründe für Langzeitarbeitslosigkeit ist in der Regel die fehlende Qualifikation. Um Betroffenen aus dieser Situation herauszuhelfen, gibt es mittlerweile für Langzeitarbeitslose aktive Unterstützung von Seiten des Jobcenters und der Agentur für Arbeit. Eine Maßnahme zur beruflichen Qualifizierung ist dabei der wichtigste Schritt, um die Langzeitarbeitslosigkeit effektiv und vor allem langfristig zu bekämpfen.
Während der Jobsuche stellen sowohl der Arbeitsvermittler als auch der Langzeitarbeitslose relativ schnell fest, welche beruflichen Qualifikationen fehlen, um einen neuen Job zu finden. Je nachdem, ob Sie als Langzeitarbeitsloser bereits Berufserfahrung bzw. eine Berufsausbildung haben oder nicht, kommen verschiedene Optionen infrage.
Mit einer modularen Weiterbildung können Langzeitarbeitslose unter anderem ihre bereits vorhandenen Kenntnisse aus der Vergangenheit ausbauen oder spezialisieren. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, wichtige Grundkompetenzen zu erlernen, die Sie in der heutigen Arbeitswelt einen großen Schritt nach vorne bringen. Dazu gehören zum Beispiel Kurse, die sich auf Ihre Berufseignung, auf die Digitalisierung der Arbeitswelt oder auch auf eine weitere bevorstehende Maßnahme, wie etwa eine Umschulung, spezialisieren.
Bei einer Umschulung haben Langzeitarbeitslose die Chance, sich Schritt für Schritt auf die bevorstehenden Aufgaben im Berufsleben vorzubereiten. Sie erlernen dabei einen neuen Beruf und erlangen einen anerkannten IHK Abschluss, der Ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen wird. Somit steht einem beruflichen Neustart nichts mehr im Weg.
Expertentipp
Weiterbildung vs. Umschulung: Erfahren Sie, worin genau der Unterschied liegt und werfen Sie außerdem einen Blick in unser umfangreiches Kursangebot für Arbeitsuchende. Wir informieren Sie über die vielseitigen beruflichen Möglichkeiten, die auch für Langzeitarbeitslose sehr interessant sind.
Sie sind von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen und wissen nicht, wie Sie am besten vorgehen sollen, um etwas dagegen zu tun? Folgende Tipps können Ihnen weiterhelfen, damit Ihre Jobsuche zum Erfolg wird:
Viele Langzeitarbeitslose beginnen nach einiger Zeit zu resignieren. Sobald eine Jobabsage nach der nächsten folgt, sehen Betroffene keine Aussicht mehr auf Erfolg. Eine Weiterbildung oder Umschulung hilft arbeitslosen Menschen, diese Situation zu meistern und die Langzeitarbeitslosigkeit erfolgreich zu beenden. Das Jobcenter und die Agentur für Arbeit fördern solche beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen und stehen Langzeitarbeitslosen unterstützend zur Seite.
COMCAVE Update - Schon abonniert?
Mit unserem kostenlosen COMCAVE Update bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erhalten alle Neuigkeiten und Trends rund ums Thema Erwachsenenbildung direkt in Ihr E-Mail Postfach.