Trotz Arbeitslosigkeit: Wie kann ich die Umschulung finanzieren?

Das Wichtigste in Kürze:
Ganz wichtig ist es, alle finanziellen und zeitlichen Fragen zu klären, bevor Sie einen Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb oder einer Weiterbildungsstelle abschließen. Je nachdem für welche Art von Umschulung Sie sich entscheiden, können die Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich ausfallen.
Wenn Sie arbeitsuchend sind, stehen Ihnen in der Regel nicht die Mittel zur Verfügung, um eine Umschulung selbst zu finanzieren. Ausnahmen bestehen eventuell dann, wenn der Lebenspartner über ein ausreichend hohes Einkommen verfügt, sodass die fehlenden Einnahmen und zusätzlichen Kosten privat übernommen werden können.
Sollte eine private Finanzierung der Umschulung für Sie nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Wenn Sie für eine Förderung in Frage kommen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein, der die Kostenübernahme verbindlich zusichert.
Neben der Agentur für Arbeit gibt es noch viele weitere Anlaufstellen, die Ihre Umschulung durch Finanzierung unterstützen können.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Finanzierung der Umschulung durch das Arbeitsamt beziehungsweise durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erfolgen. Wichtig dabei zu wissen ist, dass es sich bei der Finanzierung einer Umschulung mit einem Bildungsgutschein um eine „Kann-Leistung“ handelt und die Entscheidung im Ermessen des Sachbearbeiters liegt.
Expertentipp
Im Fokus der Entscheidung steht das Ziel, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder zu beenden. Daher haben Sie gute Chancen auf eine Finanzierung Ihrer Umschulung, wenn Sie aktuell arbeitslos sind und schlechte Aussichten in Ihrem erlernten Beruf haben.
Insbesondere die letzten beiden Punkte wollen sorgfältig begründet und möglichst mit Belegen untermauert werden. Daher ist es sinnvoll, dass Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit zur Finanzierung Ihrer Umschulung gut vorbereiten.
Sammeln Sie Informationen und Belege, die bestätigen, dass Sie in Ihrem erlernten Beruf keine berufliche Zukunft haben. Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen eine Umschulung mit Finanzierung anstreben, benötigen Sie ein ärztliches Attest zur Bestätigung Ihrer Berufsunfähigkeit. Wenn alles passt, steht der Umschulung mit Finanzierung oft nichts mehr im Wege.
Haben Veränderungen im Arbeitsmarkt zu Ihrer Arbeitslosigkeit geführt, ist es wichtig, diese ebenfalls belegen zu können. Hierzu reichen oft schon Ausschnitte aus Fachzeitschriften oder offizielle Branchenstatistiken. Belege in dieser Form sollten Sie zudem nutzen, um die guten Berufsaussichten in dem von Ihnen angestrebten Berufsfeld zu verdeutlichen.
Eine Umschulung mit Finanzierung durch die Agentur für Arbeit kann die entscheidende Wende für Ihren beruflichen Erfolg darstellen. Nutzen Sie die angebotenen Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich ausführlich beraten. Es lohnt sich!