Wiedereinstieg in den Beruf: Schritt für Schritt zurück ins Arbeitsleben

Der erste Schritt hat noch nichts mit dem Schreiben von Bewerbungen oder dem Lesen von Stellenangebote zu tun, ist aber mindestens genauso wichtig. Machen Sie sich Gedanken darüber, wo Sie stehen und wo Sie hinmöchten.
Sie können sich dafür folgende Fragen stellen:
Es steht Ihnen frei, die Fragen ausführlich oder in Stichworten, nur für sich oder gemeinsam mit einer Vertrauensperson zu beantworten. Wichtig ist, dass Sie dabei ehrlich zu sich sind. Wenn Sie insgeheim nicht mehr in Ihren Job zurück möchten, dies aber zum Beispiel gegenüber Ihrer Familie noch nicht eingestehen können, ist ein Gespräch mit einer neutralen Person, zum Beispiel einem Berufsberater, sinnvoll.
Wenn Sie wissen, wo Sie stehen und was Ihnen in Ihrem Beruf wirklich wichtig ist, können Sie mit dem nächsten Schritt weitermachen.
Im nächsten Schritt geht es darum einen konkreten Plan für Ihre berufliche Zukunft zu schmieden. Dieser Schritt kann sehr viel Spaß machen, wenn Sie sich bewusstmachen, wie viele Möglichkeiten Ihnen für Ihren Wiedereinstieg in den Beruf offenstehen. Von einer zusätzlichen Qualifikation bis zu einer Umschulung ist grundsätzlich erst einmal alles möglich.
Wichtig bei Ihren Überlegungen ist auch eine Analyse des Arbeitsmarktes:
Sie werden keine Freude an Ihrem beruflichen Wiedereinstieg haben, wenn in dem gewählten Bereich keinerlei Jobs angeboten werden. Daher ist es sinnvoll die eigenen Vorstellungen und Wünsche immer mit dem Bedarf des Marktes abzugleichen.
Ihr Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kann Ihnen mit aktuellen Daten und umfangreichem Wissen über den Arbeitsmarkt weiterhelfen. Aber auch online lassen sich viele hilfreiche Analysen und Statistiken finden, zum Beispiel beim Statistischen Bundesamt.
Nun, da ein Ziel definiert ist, können Sie sich Gedanken über den Weg dorthin machen. In vielen Fällen werden Sie nicht alle Qualifikationen mitbringen, die Sie für einen Wiedereinstieg in den Beruf benötigen. Je nachdem in welcher Branche Sie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten, müssen Sie Ihre Kenntnisse auffrischen oder Zusatzqualifikationen erwerben. Mit diesem Wissen können Sie den dritten und letzten Schritt gehen.
Expertentipp
Erstellen Sie anhand von Stellenangeboten das Bewerberprofil, dem Sie entsprechen wollen. Anschließend listen Sie die Qualifikationen, Zertifikate oder Fähigkeiten auf, die Ihnen noch fehlen.
Die gute Nachricht vorab: Sie können für den Wiedereinstieg in den Beruf auf Unterstützung von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zurückgreifen. In vielen Fällen wird Ihr Bestreben mindestens durch Beratungsleistungen, oft aber auch durch bezahlte Weiterbildungsmaßnahmen, unterstützt. Ob diese sinnvoll und notwendig sind, klären Sie gemeinsam mit Ihrem Sachbearbeiter in einem Beratungsgespräch.
In den meisten Fällen erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein. Wir haben Ihnen in einem weiteren Schritt-für-Schritt-Artikel zusammengestellt, wie Sie den Bildungsgutschein beantragen. Die Entscheidung, ob und was gefördert wird, liegt im Ermessen Ihres jeweiligen Sachbearbeiters.
Bei COMCAVE finden Sie eine große Auswahl an praxisnahen Weiterbildungen, Umschulungen und Seminaren, die Ihnen den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern. Zudem stehen Ihnen bei unseren Maßnahmen erfahrene Dozenten und pädagogische Bildungsbegleiter zur Unterstützung im Integrationsprozess zur Verfügung. Unsere Maßnahmen sind nach AZAV zugelassen und können mit einem Bildungsgutschein mit bis zu 100 % gefördert werden.
Eine besondere Herausforderung ist der Wiedereinstieg nach einer Pause von mehreren Jahren. Wer zehn oder mehr Jahre aus dem gelernten Beruf raus ist, fängt fast von vorne an. Auf der anderen Seite bietet ein solcher Wiedereinstieg in den Beruf die Möglichkeit, noch einmal eine völlig neue Richtung einzuschlagen.
Wenn Sie eine Neuorientierung nicht als Notwendigkeit, sondern als eine spannende Chance sehen, werden Sie schon bald wieder erfolgreich erwerbstätig sein. Lassen Sie sich unterstützen und nutzen Sie Ihre Möglichkeiten! Es lohnt sich.