Work Life Balance Maßnahmen: Warum die Balance in der neuen Arbeitswelt immer wichtiger wird

Das Wichtigste in Kürze
Das Zusammenspiel aus Arbeits- und Privatleben wird „Work Life Balance“ oder auch „Work Health Balance“ genannt. Im Optimalfall ergänzen sich beide und führen zu einem ausgeglichenen und zufriedenen Leben. Um Konflikte und Schieflagen zu vermeiden, benötigen viele Menschen allerdings gezielte Work Life Balance Maßnahmen.
Work Life Balance Maßnahmen können individuell vorgenommen werden, um die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und die eigenen Herangehensweisen zu verbessern. Es ist aber auch möglich, Work Life Balance Maßnahmen von Arbeitgeberseite aus einzusetzen, um die Mitarbeiter gesund und produktiv zu halten.
Bei der Förderung von Work Life Balance Maßnahmen spielt auch der Staat eine Rolle. Durch zahlreiche Gesetze, etwa das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsschutzgesetz oder das Bundesurlaubsgesetz, soll eine möglichst gute Work Life Balance unterstützt werden.
Die staatliche Komponente hat auch einen volkswirtschaftlichen Hintergrund. Gesunde und motivierte Bürger erhöhen die Produktivität, erwirtschaften mehr Einkommen und erhöhen so auch die Kaufkraft. Zugleich werden die sozialen Sicherungssysteme entlastet.
Unternehmen fördern Work Life Balance Maßnahmen aus ähnlichen Motiven. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger und leistungswilliger. Zudem sinken die Ausfallzeiten durch Krankheit. Nicht zuletzt deshalb spielen Work Life Balance Maßnahmen (und nicht mehr nur das Gehalt) heute eine große Rolle bei der Rekrutierung von anspruchsvollen Fachkräften.
Work Life Balance Maßnahmen sind vor allem dann ratsam, wenn das Zusammenspiel von Job und Privatleben bei Ihnen eine gewisse Schieflage hat. Bevor erhebliche gesundheitliche, berufliche oder persönliche Schäden auftreten, sollten Sie daher mit individuellen oder betrieblichen Work Life Balance Maßnahmen gegensteuern.
Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern bereits einige Maßnahmen an. Manche davon sind Ihnen vielleicht gar nicht als solche bekannt oder Sie haben sich gescheut, daran teilzunehmen. Wir raten dazu, einigen Work Life Balance Maßnahmen eine Chance zu geben. Folgendes kann zum Beispiel dazu gehören:
Die wichtigsten Work Life Balance Maßnahmen sind diejenigen, über die Sie selbst die Kontrolle haben. Oft sind es Kleinigkeiten, die dennoch wichtig sind. Manchmal erfordern diese Maßnahmen Planung und etwas Organisationsgeschick. Nicht selten müssen Sie auch bestimmte Denkweisen ändern. In jedem Fall lohnen sich zum Beispiel folgende Maßnahmen:
Schon gewusst?
Im COMCAVE Magazin finden Sie 10 weitere wertvolle Tipps für eine gesunde Work Life Balance.
Eine Weiterbildung kann nicht nur unmittelbare berufliche Vorteile bringen. Auch die Persönlichkeitsentwicklung kann durch Fortbildungen gezielt vorangetrieben werden. Das gilt auch für branchentypische Weiterbildungen, die auf den ersten Blick nicht nach einer Work Life Balance Maßnahme aussehen.
In der modernen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen obligatorisch. Zugleich hat neu erworbenes Wissen immer einen positiven Effekt auf die eigene Selbstwahrnehmung. Wer sich weiterbildet, profitiert also gleich doppelt. Sie werden für Ihren Arbeitgeber wertvoller und – mindestens genauso wichtig – steigern zugleich Ihr Selbstwertgefühl.
Work Life Balance Maßnahmen sollen das Zusammenspiel von Beruflichem und Privatem verbessern, damit Sie langfristig gesund und leistungsfähig bleiben. Daran haben sowohl Sie selbst als auch Ihr Arbeitgeber und die ganze Gesellschaft ein berechtigtes Interesse. Folglich gibt es staatliche, betriebliche und individuelle Work Life Balance Maßnahmen. Dazu gehören vor allem ein positives privates Umfeld, Sport und das Verfolgen ambitionierter, aber realistischer Lebensziele.
COMCAVE Update - Schon abonniert?
Mit unserem kostenlosen COMCAVE Update bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erhalten alle Neuigkeiten und Trends rund ums Thema Erwachsenenbildung direkt in Ihr E-Mail Postfach.