Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Betriebswirtschaftliche Ablauforganisation, Betriebsplanung (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Der Betrieb als Wirtschaftseinheit
-
Zielsysteme von Unternehmen
-
Der Betrieb als System der Leistungserstellung
-
Die Grund- und Hauptfunktionen eines Betriebes
-
Der Betrieb als System von Wirtschaftsplanungsprozessen
-
Der Betrieb als informationsverarbeitendes System
-
Betriebstypen
-
Stellung des Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft
-
Arbeitsteilung in der Wirtschaft
-
Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
-
Preisbildung im vollkommenen Markt
-
Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft
-
Interessen in der Wirtschaft
-
Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Digitale Präsentationen im Kommunikationsdesign: Werkzeuge und Techniken (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Multimedial präsentieren
-
Einsatz barrierefreier Medien
-
Konzeption der Präsentation
-
Festlegung des Vortragsziels / Zielgruppenanalyse
-
Dramaturgie und Inszenierung
-
Psychologie und positive Formulierung
-
Auftreten und Außenwirkung von Körpersprache
-
Argumentationstechniken
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
E-Marketing-Entwickler: Social Network Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Grundlagen Social Media Marketing
-
Integration Social Media in den klassischen Marketing-Mix
-
Konzeption einer Social-Media-Marketing-Kampagne
-
Wirkung von Word-of-Mouth (WOM) und Storytelling
-
Erfolgsmessung von "WOM"-Kampagnen
-
Mediaplanung im Social Web
-
Social Media Marketing im B2B-Umfeld
-
Wie Testkampagnen und Produkt-Communitys Mundpropaganda anregen können, um Produkte erfolgreich in den Markt einzuführen
-
Monitoring und Erfolgsmessung von Social-Media-Kampagnen
-
Langfristiges Monitoring im Vergleich mit kurzfristigen Momentaufnahmen einer Kampagne
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
E-Marketing-Entwickler: eCommunication-Engineering (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Einführung Unternehmenskommunikation
-
Aufbau und Inhalte von Pressemitteilungen
-
Grundlagen der Pressearbeit
-
Marketing – Kommunikation vs. PR/Öffentlichkeitsarbeit
-
Kommunikation nach innen und außen
-
Corporate Design
-
Presseverteiler und Presseinformation, Pressekonferenz und weitere Formen
-
Online-PR – gute und erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Medien
-
Konzeption, Text und Gestaltung für Onlinemedien
-
Messe- und Eventplanung
-
Presse- und Medienarbeit
-
Professionelle Kommunikation in kritischen Situationen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
EDV-Projektleiter: Koordination und Organisation (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Projektmanagement als Instrument der Unternehmenssteuerung
-
Projektorganisation und Projektprozesse
-
Bedeutung von Ablauforganisation und Aufbauorganisation im Rahmen des PM
-
Projektabwicklung
-
Planung, Kontrolle, Steuerung
-
Projektverfolgung/-Controlling
-
Projektkosten
-
Strategisches Kommunikationsmanagement
-
Informationsverteilung
-
Planung und Entscheidung
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Fachkraft für Büroorganisation und /-management (Dauer: ca. 8 Wochen)
-
Telefontraining, Gesprächstechniken
-
Technische und sachliche Vorbereitung eines Telefonats
-
Besonderheiten der telefonischen Gesprächsführung
-
Arbeitstechniken/Arbeitsmethodik
-
Ordnungssysteme
-
Effektiver arbeiten: mit wirkungsvollen Techniken und Checklisten
-
Methoden der Problemanalyse und Entscheidungsfindung
-
Sekretariat, Textformulierungen, Korrespondenz nach DIN 5008
-
Protokollführung, Aktennotizen, Gesprächsnotizen und Telefonnotizen
-
Aufbau und Besonderheiten
-
Organisation formalisierter Kommunikation im Unternehmen
-
Auftragssachbearbeitung, Reklamationsbearbeitung
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Kommunikationsmanagement /-training / Konfliktmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Kommunikation im Team
-
Effektiv zwischenmenschlich kommunizieren
-
Selbstvermarktung
-
Kommunikationstechniken
-
Präsentationen
-
Rhetorik
-
Kommunikation als Ausdruck der inneren Haltung
-
Verschiedene Konfliktarten und ihre Bedeutung
-
Persönlichkeitsmanagement
-
Teammanagement
-
Konfliktmanagement
Prüfung: Klausur
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
MS-Office Spezialist: Excel / Access (Dauer: ca. 4 Wochen)
Tabellenkalkulation, MS Excel
-
Einstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm
-
Dateneingabe und -auswahl
-
Erstellen, Formatieren und Fertigstellen einer Kalkulationstabelle
-
Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.)
-
Formeln und Funktionen verwenden
-
Mathematische und logische Operationen
-
Druckvorbereitung
-
Objekte einfügen
-
Kurven und Diagramme erstellen
Datenbank, MS Access
-
Überblick Datenbanken
-
Erstellen einer Datenbank unter Verwendung von MS Access
-
Verwenden von Formularen
-
Informationsabfrage mit Such-, Auswahl- und Sortierfunktionen
-
Erstellen/modifizieren von Berichten
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
MS-Office Spezialist: IT-Sicherheit / Outlook (Dauer: ca. 4 Wochen)
Der Computer
-
Computer und mobile Endgeräte
-
Desktop, Symbole, Einstellungen
-
Datenausgabe
-
Dateiverwaltung
-
Überblick Netzwerktechnik
-
Sicherheit und Wohlbefinden
IT-Sicherheit
-
Sicherheitskonzepte
-
Malware
-
Netzwerksicherheit
-
Sicherer Umgang mit Internetdiensten
-
Kommunikation per E-Mail/Instant Messaging
-
Sicheres Daten-Management
Internet und eMail-Dienste/MS Outlook
-
Überblick über Informations- und Kommunikationsnetze (Internet, E-Mail etc.)
-
Verwendung einer E-Mail-Software
-
E-Mail-Management (Nachrichtenordner, Adressverzeichnis etc.)
-
Senden und Empfangen von Nachrichten
-
Senden von Attachments
-
Verwendung eines Web-Browsers
-
Verwendung von Suchmaschinen
-
Lesezeichen setzen
-
Webpages und Suchberichte drucken
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
MS-Office Spezialist: Word / PowerPoint (Dauer: ca. 4 Wochen)
Textverarbeitung, MS Word
-
Einstellungen im Textverarbeitungsprogramm
-
Grundschritte der Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.)
-
Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines Textdokuments
-
Druckvorbereitung
-
Erstellen von Tabellen im Textdokument
-
Verwendung von Bildern und Grafiken
-
Importieren von Objekten
-
Serienbrieffunktionen
Präsentationstechniken, MS PowerPoint
-
Grundlagen der Präsentation
-
Erstellen, Formatieren und Vorbereiten einer Präsentation
-
Grafiken und Diagramme verwenden
-
Präsentation drucken
-
Einsatz von Effekten bei Folienpräsentationen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Personalwesen/Personalmanagement für Führungskräfte (Dauer: ca. 12 Wochen)
Personalmanagement
-
Scientific Management
-
Human Relations
-
Human Resources
Personalwirtschaft
-
Personalbedarfsermittlung
-
Personalbeschaffung
-
Personalabbau
Personalentwicklung/Personalmarketing/Personalcontrolling
-
Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung
-
Motivation
-
Entlohnung
-
Lohnformen
-
Gehaltsabrechnung
-
Arbeitsbewertung
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Rechnungswesen in der Betriebsinformatik: IT-Lösungen und ERP-Management in SAP, DATEV oder SAGE - 1 (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Grundlagenkenntnisse Buchhaltung
-
Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
-
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
-
Organisation der Buchführung
-
Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten
-
Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK)
-
Erfolgsermittlung
-
Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
-
Industriekontenrahmen (IKR)
-
Beschaffungs- und Absatzbereich
-
EDV-Anwendung Buchführung mit DATEV
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Rechnungswesen in der Betriebsinformatik: IT-Lösungen und ERP-Management in SAP, DATEV oder SAGE - 2 (Dauer: ca. 4 Wochen)
Finanzbuchhaltung mit DATEV/SAGE
-
Stammdaten
-
Buchungen
-
Steuercodes/Steuerschlüssel
-
Soll-/Ist-Vergleich
Lohn- und Gehaltsabrechnung
-
Grundlagen
-
Buchungen im Personalbereich
-
Vermögenswirksame Leistungen
-
Betriebliche Altersvorsorge
Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV
-
Stammdatenpflege
-
Erstellung von Lohnabrechnungen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
SAP Certified User Foundation Level inkl. SAP FL Zertifizierung (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Allgemeine Grundlagen
-
Überblick SAP, SAP-Produkte und -Lösungen
-
Navigation
-
Logon, GUI und Steuerung
-
Anmelden und Abmelden
-
Benutzeroberfläche
-
Geschäftsprozesse in der SAP Business Suite
-
SAP BusinessObjects
-
SAP NetWeaver
-
SAP Services
-
Reporting
-
Drucken
-
Hilfefunktionen
-
Berechtigungen
Klausur, Zertifizierungsvorbereitung, SAP-Zertifizierung
Mögliche Zertifizierung inkl. Prüfungsvorbereitung: SAP User – Foundation Level (UCFL)
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Selbstvermarktungsstrategien, Zeitmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Effektive Zielpanung im Selbstmarketing
-
Phasen der Zielplanung
-
Motivationstechniken
-
Selbstmarketing vs. traditionelles Marketing
-
Einsatzmöglichkeiten des Selbstmarketings
-
Fragetechniken und Kommunikationsübungen
-
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
-
Selbstmarketingprozesse: Lebenszyklus und Tipps zu speziellen Phasen
-
Elemente des Zeit- und Selbstmanagements
-
Techniken des Zeit- und Selbstmanagements: Aufteilungsstrategien (Prioritäten, Pareto-Prinzip etc.)
-
Übungen und Tests zum Selbstmanagement
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Unternehmensorganisation, Schwerpunkt: Cross Cultural Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
-
Kulturelle Identität
-
Akkulturation und Enkulturation
-
Besonderheiten in der Kommunikation (verbal, non-verbal)
-
Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen
-
Arbeit mit Kulturdimensionen
-
Strategien im Kontakt fremdländischer Geschäftspartner
-
Konfliktlösungs-Strategien
-
interkulturelles Management
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Wirtschaftsenglisch mit LCCI-Zertifizierung, Level 1 (Dauer: ca. 12 Wochen)
Kursinhalte gemäß der LCCI-Anforderungen
Grammar and business topics I
-
Introduction and basic course overview
-
Introduction to learning techniques
-
Oral communication skills: greeting and socialising
-
Present Tenses (Simple and Continuous)
-
Past Tenses (Simple and Continuous)
-
The evolution/history of business
-
Company profiles and organisation, mergers and acquisitions, franchising, competition
Grammar and business topics II
-
Past Tenses (Simple and Continuous)
-
Present Perfect Tenses (Simple and Continuous)
-
Cross-cultural awareness (politics, geography, etc.)
-
Economy in the UK and the USA
-
Finance and banking
-
Modern forms of work
Grammar and business topics III
-
Past Perfect Tenses (Simple and Continuous)
-
If-Clauses (I–III)
-
Prepositions
-
Phrasal verbs
-
Retailing
-
International trade
-
Logistics
Grammar and business topics IV
-
Future Tenses
-
Conditionals
-
Adjectives and adverbs
-
Tenses in the passive voice
-
Marketing and sales
-
Insurance
Prüfung: Klausur
Commercial Correspondence I
-
Business memos
-
Business letters – format and layout
-
Oral communication skills: misc. business topics
Commercial Correspondence II
-
Business letters – general office communication
-
Business letters – enquiries
-
Oral communication skills: meeting
Commercial Correspondence III
-
Business letters – terms of sales and delivery, incoterms
-
Business letters – offers and quotations
-
Business letters – orders
-
Oral communication skills: telephoning
Commercial Correspondence IV
-
Business letters – payments and reminders
-
Business letters – complaints
-
Oral communication skills: misc. business topics
Prüfung: Klausur
Exam preparation and presentations
-
Exam preparation
-
Presentations on business topics
-
Oral communication skills: debating and instructing, etc.
Prüfung: Klausur
Applications and job interviews, LCCI examination
-
Employment and recruitment
-
Cover letters
-
Résumés (CVs)
-
Simulation of job interviews
-
Final examination LCCI Level 1
-
Course conclusion
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Wirtschaftsenglisch mit LCCI-Zertifizierung, Level 2 (Dauer: ca. 12 Wochen)
Kursinhalte gemäß der LCCI-Anforderungen
Grammar and business topics I
-
Introduction and basic course overview
-
Introduction to learning techniques
-
Oral communication skills: greeting and socialising
-
Present and Past Tenses
-
The evolution/history of business
-
Company profiles and organisationals structures, mergers and acquisitions, franchising, competition
Grammar and business topics II
-
Present Perfect and Past perfect Tenses
-
Economy in the UK and the USA
-
Cross-cultural awareness (politics, geography, etc.)
-
Modern forms of work
-
Retailing
Grammar and business topics III
-
If-Clauses (I–III)
-
Gerund and infinitive verb forms
-
Prepositions
-
Phrasal verbs
-
Globalisation
-
International trade
-
Logistics
-
Marketing and sales
Grammar and business topics IV
-
Future Tenses
-
Conditionals
-
Adjectives and adverbs
-
Modal auxiliaries and their substitutes
-
Tenses in the passive voice
-
Information Technology
-
Project work
-
Finance and banking
-
Taxation
-
The EU
Prüfung: Klausur
Commercial Correspondence I
-
Business memos
-
Business letters
-
Business letters – format and layout
-
Business letters – general office communication
-
Business letters – enquiries
-
Oral communication skills: telephoning
Commercial Correspondence II
-
Business letters
-
Business letters – terms of sales and delivery, incoterms
-
Business letters – offers and quotations
-
Business letters – orders
-
Oral communication skills: telephoning and debating
Commercial Correspondence III
-
Business letters – payments and reminders
-
Business letters – credit enquiries
-
Business letters – complaints
-
Oral communication skills: debating and negotiating
Commercial Correspondence IV
-
Reports and lists
-
Oral communication skills: negotiating and meeting
Commercial Correspondence V
-
Notices, leaflets and articles
-
Oral communication skills: meetings and minutes
Prüfung: Klausur
Exam preparation and presentations
-
Exam preparation
-
Presentations on business topics
-
Oral communication skills: debating, giving opinions and instructions etc.
Prüfung: Klausur
Applications, job interviews, LCCI examination and course conclusion
-
Employment and recruitment
-
Cover letters
-
Résumés (CVs)
-
Simulation of job interviews
-
Final examination LCCI Level 2
-
Course conclusion
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Wirtschaftsenglisch mit LCCI-Zertifizierung, Preliminary Level (Dauer: ca. 12 Wochen)
Kursinhalte gemäß der LCCI-Anforderungen
Introduction and basic course overview
-
Introduction to learning techniques
-
Oral communication skills: introductions
Grammar and vocabulary I
-
Alphabet
-
Word order
-
Conjugation and declination
-
Plural forms
-
Numbers (cardinals and ordinals)
-
Forms of "to be" in the Present Tense
-
Definite articles
-
Personal and possessive pronouns (subject)
-
Subject areas: Personal details and socialising
-
Oral communication skills: greetings and socialising
Grammar and vocabulary II
-
Indefinite articles
-
Personal and possessive pronouns (object)
-
Demonstrative pronouns
-
Present Simple
-
Prepositions of place and geographical locations
-
Time
-
Subject area: work environment
-
Oral communication skills: jobs and everyday activities
Grammar and vocabulary III
-
Present Continuous
-
Present Simple vs. Present Continuous
-
Adverbs of frequency
-
Descriptive adjectives
-
Locative adverbs
-
Interrogatives and formation of questions
-
Subject area: types of accommodation
-
Oral communication skills: lifestyles
Grammar and vocabulary IV
-
Past Simple
-
Comparatives and superlatives
-
Determiners
-
Subject area: food and beverages
-
Oral communication skills: restaurant mannerisms
Prüfung: Klausur Grammar and vocabulary V
-
Past Continuous
-
Simple Past vs. Past Continuous
-
Imperatives (instructions and directions)
-
Quality adjectives
-
Subject area: city life
-
Oral communication skills: directions, suggestions and opinions
Grammar and vocabulary VI
-
Present Perfect
-
For/since
-
Simple Past vs. Present Perfect
-
Cross-cultural awareness and communication
-
Subject area: transport
-
Oral communication skills: basic telephoning
Grammar and vocabulary VII
-
Future
-
Timetables and schedules
-
Subject areas: travelling
-
Oral communication skills: planning and decision making
Prüfung: Klausur Commercial correspondence
-
telephone messages
-
memos
-
letters
-
Oral communication skills: telephoning
Exam preparation
-
Final examination LCCI Preliminary Level
Prüfung: Klausur Course conclusion
-
Basic interview skills
-
Review
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.