Mit dem PRINCE2 Agile Kurs Karriere machen
Viele Methoden des modernen IT-Projektmanagements sind derart nachgefragt und verbessern nachhaltig die Leistungen des Experten, dass sich dies direkt in der Performance und auch der Entlohnung niederschlägt. Ein PRINCE2 Agile Kurs hilft Ihnen also auf zweierlei Arten: in der täglichen Arbeit sowie langfristig als Karriereturbo.
In einem PRINCE2 Agile Kurs im Rahmen einer IT-Projektmanagement Weiterbildung lernen Sie Strategien und Werkzeuge kennen, um Projekte besser, schneller und effizienter zu realisieren. Die damit einhergehende höhere Kompetenz und die Strahlkraft des Zertifikats führen bei den meisten Absolventen zu besseren Aufstiegsmöglichkeiten und mehr Gehalt.
Was sind agile Methoden im Projektmanagement?
Unter agilen Methoden im Projektmanagement versteht man all jene Ansätze, bei denen das Projekt oder das Produkt auch dann zu einem Wettbewerbsvorteil führt, wenn es sich im Laufe der Entwicklungszeit noch stark verändert. Jeder Entwicklungsprozess läuft in klaren Iterationen ab, an deren Ende stets die Auslieferung eines funktionstüchtigen Produktinkrements steht.
Perspektiven und Chancen mit einem PRINCE2 Agile Kurs
Obwohl das Grundprinzip der PRINCE-Methodik aus der IT-Entwicklung kommt, findet es mittlerweile in jedem Bereich Anwendung, in dem komplexe Projekte entwickelt werden. Der PRINCE2 Agile Kurs beim COMCAVE.COLLEGE ist jedoch eingebettet in eine Weiterbildung IT-Projektmanagement und kehrt damit zu den Wurzeln der Idee zurück.
Mit dem erfolgreichen Absolvieren des PRINCE2 Agile Kurs bei COMCAVE sichern Sie sich einen langfristigen Vorteil im Hinblick auf Ihren Arbeitgeber, aber auch bezüglich der Kunden und ihrer Projekte. Sie werden lernen, Projekte besser und flexibler zu entwickeln und profitieren von dem Gelernten dauerhaft in vielerlei Hinsicht.
Kursinhalte und Dauer des PRINCE2 Agile Kurs
Der PRINCE2 Agile Kurs ist ein vierwöchiger, intensiver Weiterbildungskurs, an dessen Ende der Erwerb des PRINCE2-Zertifikats steht. Voraussetzung dafür ist natürlich das erfolgreiche Bestehen der finalen PRINCE2 Prüfung.
Der PRINCE2 Agile Kurs besteht aus einer Reihe von aufeinander aufbauenden Inhalten, die sich alle um die agilen Methoden nach PRINCE2 gruppieren. Ein erfahrener Dozent oder eine erfahrene Dozentin wird Sie durch den Unterricht führen und Ihnen dabei wichtigen praxisorientierten Input geben. Zu den wichtigsten inhaltlichen Punkten gehören:
- Requirements-Engineering
- Hexagon-Modell
- CYNEFIN-Ansatz
- Five Behaviours
- KANBAN
- Health Check
Als Unterrichtsform für den PRINCE2 Agile Kurs haben Sie die Wahl zwischen klassischem Präsenzunterricht in einem unserer COMCAVE-Bildungseinrichtungen und dem ortsunabhängigen Telelearning. Alternativ steht Ihnen eine Kombination aus Präsenzunterricht am Vormittag und Telelearning am Nachmittag zur Verfügung.
Der PRINCE2 Agile Kurs ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung für Kaufleute. Als Zugangsvoraussetzung für diesen Weiterbildungszweig benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder ein Studium oder ausreichende Berufserfahrung. Bewerber werden durch ein internes Fachgespräch evaluiert und können dann mit der Maßnahme starten.
Schon gewusst?
Sind Sie unsicher, ob ein PRINCE2 Agile Kurs für Sie passend ist? Kein Problem. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit unseren Fachberatern oder nehmen Sie an einem Schnupperkurs teil. Bei jeder Weiterbildungsmaßnahme steht Ihnen außerdem ein pädagogischer Bildungsbegleiter zur Seite. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, an einem kostenfreien Bewerbungscoaching teilzunehmen.
Förderung für den PRINCE2 Agile Kurs
Der PRINCE2 Agile Kurs ist wie alle Weiterbildungen und Umschulungen bei COMCAVE voll förderfähig. Das bedeutet, dass Sie bei entsprechender Eignung bis zu 100 % der Kosten von einem zuständigen Träger ersetzt bekommen können. Sprechen Sie einfach mit unseren Fachberatern oder holen Sie sich beim JobCenter oder der Agentur für Arbeit Informationen zu unserem PRINCE2 Agile Kurs.
Neben der Förderung nach SGB II (Jobcenter) und SGB III (Agentur für Arbeit) bestehen noch andere Möglichkeiten der Kostenübernahme. Dazu gehören Rentenversicherungsträger, der Europäische Sozialfonds oder auch die Kostenbeteiligung nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.