Gehalt und Karriere: Rechnungswesen Jahresabschluss als Fachqualifikation
Mit der Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss eignen Sie sich eine nachgefragte fachliche Qualifikation an, die Ihre Karriere nach vorne bringen wird. Spezifisches Wissen über das korrekte Anfertigen eines Jahresabschlusses für Personen- oder Kapitalgesellschaften ist in vielen Unternehmen heiß begehrt. Eine entsprechende Qualifikation kann Ihnen daher viele Türen öffnen.
Wie kann man Buchhaltung lernen?
Um die Grundlagen der Buchhaltung zu erlernen, können Sie natürlich entweder eine entsprechende Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder ein vergleichbares Studium absolvieren. Alternativ bringt Sie ein individueller Weiterbildungsplan zum Ziel.
Buchhaltung: Was ist wichtig?
Grundsätzlich gilt es, bei einer ordentlichen Buchhaltung feste Regeln einzuhalten und auf korrekte Buchungen zu achten. Besonders wichtig ist es auch, aktuelle Änderungen im Steuerrecht zu beachten und sein Wissen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die buchhalterische Behandlung von Steuern ist ein Pluspunkt, der auch in der Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss gründlich behandelt wird.
Perspektiven und Chancen mit einer Weiterbildung im Rechnungswesen
Aufbauend auf den Buchhaltung Grundlagen lernen Sie in der Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss, wie Sie das Vermögen des Unternehmens korrekt bewerten, Jahresabschlussarbeiten durchführen und fertige Jahresabschlüsse bewerten. Letzteres ist auch für die Bewertung von potenziellen Geschäftspartnern interessant und daher eine Fähigkeit, die für viele Branchen und Unternehmensbereiche von Bedeutung ist. Falls gewünscht können Sie die Weiterbildung mit weiteren Modulen aus unserem Angebot kombinieren.
Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen, persönlichen Gespräch zu Ihren Möglichkeiten und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Lernplan. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
Expertentipp
Nutzen Sie die Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss bei COMCAVE, um sich von Ihren Mitbewerbern positiv abzuheben: Durch die praktischen Übungen in SAP, DATEV oder SAGE verfügen Sie nach der Weiterbildung nicht nur über Fachwissen, sondern auch über nachgefragte Fähigkeiten, die Sie sofort einsatzfähig machen.
Rechnungswesen Jahresabschluss: Kursinhalte und Dauer
Die Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss beim COMCAVE.COLLEGE dauert etwa vier Wochen in Vollzeit. Sie können dabei wählen, ob Sie den Kurs im Präsenzunterricht absolvieren oder lieber ortsunabhängig per Telelearning daran teilnehmen möchten. Eine Kombination beider Unterrichtsformen ist ebenfalls möglich. So lassen sich beispielsweise Weiterbildung und Familie problemlos miteinander kombinieren.
Die Weiterbildung ist besonders gut geeignet, wenn Sie bereits die Grundlagen der Buchführung beherrschen und mit dem Kurs Ihre Kenntnisse erweitern möchten.
Inhalte der Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss sind unter anderem:
- Buchhaltung, Jahresabschluss
- Buchhalterische Behandlung von Steuern
- Sachanlagenbereich
- Jahresabschlussarbeiten
- Jahresabschluss von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Auswertung des Jahresabschlusses und der Bilanz
- EDV-Anwendung Buchhaltung und Jahresabschluss mit SAP, DATEV oder SAGE
Die theoretischen Inhalte der Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss werden durch regelmäßig stattfindende fachpraktische Anwendungen ergänzt und vertieft, sodass Sie im Anschluss an die Weiterbildung in der Lage sind, Ihr neues Wissen praktisch anzuwenden. Didaktisch aufbereitete Lerninhalte, eine moderne Lernumgebung sowie motivierte Dozenten machen Ihnen das Lernen leichter und unterstützen Sie bei Ihrem Weiterbildungserfolg.
Ist die Weiterbildung Rechnungswesen Jahresabschluss förderfähig?
Ja, die Maßnahme ist nach AZAV zertifiziert und kann daher zum Beispiel über einen Bildungsgutschein mit bis zu 100 % gefördert werden. Ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen, erfahren Sie direkt bei dem für Sie zuständigen Ansprechpartner der Kostenstelle wie beispielsweise der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Rentenversicherungsträger.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.