Lagerlogistik und Versandlogistik
Kursdetails
Kursstarttermine
Unterrichtsform
Dozentengeleiteter Live-Unterricht am Campus und online von Zuhause möglich (50% oder 100% E-Learning) – jeweils mit flexiblem Unterrichtsbeginn zwischen 8 Uhr und 8.45 Uhr
Abschlussart
SAP-Zertifikat (optional), Trägerzertifikat
Kursinhalte
Praktikum
Optional/individuell
Voraussetzungen
Ausnahmen sind in Absprache mit COMCAVE und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Förderung und Finanzierung
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Alle Kursmodule auf einen Blick
Supply Chain Management
Spezielle Logistikprozesse II
Logistik I - Bestandsmanagement, Lagerverwaltung und Transport
Optionales ModulImport, Export und Zollabwicklung mit ATLAS
Optionales ModulProjektmanagement - EDV Projektleiter
Optionales ModulAußenhandel und Außenwirtschaft
Ihre persönliche Bildungsberatung
Kursbeschreibung
Auf der Suche nach einem neuen Job im Bereich Lager- und Versandlogistik haben Sie festgestellt, dass Ihnen noch das nötige Fachwissen fehlt oder Sie Ihr bereits vorhandenes Know-how vertiefen müssen? Dann ist diese geförderte Weiterbildung zur Supply Chain Managerin bzw. zum Supply Chain Manager genau der richtige Weg. Erleben Sie den dozentengeleiteten Unterricht – in einem unserer Bildungszentren oder ortsunabhängig via E-Learning – und erweitern Sie Ihr Know-how.
Als Supply Chain Managerin oder Manager sind Sie verantwortlich für die Prozessplanung und Sicherung des Warenflusses, kümmern sich um die Analyse von Markt- und Kundendaten sowie um die Lieferanten- und Kundenbetreuung. Wie Sie diese und weitere Aufgaben erfolgreich meistern können? Mit der richtigen Qualifikation.
Ihre Weiterbildung dauert in der Regel drei Monate und besteht aus drei Pflichtmodulen:
Bei Bedarf können Sie aber auch weitere Kurse belegen, die Ihnen weiteres Expertenwissen nahebringen und Ihnen sogar die Möglichkeit geben, ein international anerkanntes SAP-Zertifikat zu erwerben:
Viele Arbeitsprozesse im Bereich des Supply Chain Managements sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich oder haben sich in den letzten Jahren verändert. Mit einer geförderten Weiterbildung zur Supply Chain Managerin bzw. zum Supply Chain Manager sind Sie optimal vorbereitet auf die sich wandelnde Arbeitswelt und damit auch auf Ihre neuen Aufgaben.