Berufliche Orientierung: Welcher Beruf passt zu mir?

Artikel einfach vorlesen lassen.
Artikel einfach vorlesen lassen.
Das Wichtigste in Kürze
Welcher Beruf passt zu mir? Diese Frage hat sich bestimmt jeder von Ihnen schon mindestens einmal im Leben gestellt, sei es im Jugend- oder Erwachsenenalter. Während einige Menschen ihre Berufung schon relativ früh gefunden haben, suchen andere noch viele Jahre später danach. Doch wie findet man eigentlich heraus, welcher Beruf zu einem passt? Am besten gehen Sie Schritt für Schritt vor und beantworten zunächst die folgenden Fragen. Notieren Sie sich außerdem die Punkte, die Ihnen besonders wichtig sind und reflektieren Sie diese noch mal zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Frage ist ein wichtiger Ausgangspunkt für weitere Überlegungen, daher sollten Sie diese möglichst genau und ausführlich beantworten. Wollen Sie sich in einem Beruf gerne kreativ entfalten und sind sogar handwerklich begabt? Oder wäre für Sie vielmehr ein Job interessant, bei dem Sie im Büro arbeiten und Ihr Organisationstalent unter Beweis stellen können?
Haben Sie besondere Interessen, die auch im Beruf von Vorteil sein könnten? Interessieren Sie sich zum Beispiel für Finanzen, Informationstechnologie oder Gesundheit? Die Frage hilft Ihnen dabei, ganz neue Berufsbilder zu finden und weniger spannende Berufe zu filtern.
Sind Sie durchsetzungsfähig oder eher konfliktscheu? Kommunikativ oder introvertiert? Ihre persönlichen Eigenschaften – ganz egal, ob positiv oder negativ – sind ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Berufsfindung geht. Seien Sie sich Ihren Stärken und Schwächen also bewusst, damit Sie diese auch bei Ihrer Berufswahl berücksichtigen können.
Welcher Beruf passt zu mir, wenn ich zeitlich sehr flexibel bin und privat keine großen Verpflichtungen habe? Auch solche Fragen sollten Sie sich stellen, da Sie dadurch schnell feststellen werden, ob beispielsweise ein Beruf mit wechselnden Schichten für Sie geeignet oder nicht.
Die richtigen Werte, wie etwa Toleranz, Loyalität und Zuverlässigkeit, schaffen eine solide Basis für ein erfolgreiches sowie zufriedenes Berufsleben. In der Regel können Sie die Wertvorstellungen, die Ihnen im privaten Alltag besonders wichtig sind, auch auf das Berufsleben übertragen.
Zu guter Letzt sollten Sie sich fragen, welche Berufe aktuell besonders begehrt sind. Gerne können Sie zu diesem Thema auch direkten Kontakt zu uns aufnehmen, denn wir beobachten permanent die aktuellen Trends und Veränderungen der Arbeitswelt. Dadurch stellen wir sicher, dass unser Bildungsangebot den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes gerecht wird und wir Sie für zukunftsfähige Jobs qualifizieren.
Falls Sie nicht immer eine passende Antwort auf jede Frage haben und noch mitten in der beruflichen Orientierungsphase stecken, so hilft ein Termin bei der Berufsberatung oftmals schon weiter – etwa bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter. Bei einem persönlichen Gespräch legt Ihnen ein Berufsberater bzw. eine Berufsberaterin alle beruflichen Optionen dar, die individuell zu Ihrer Person passen und Ihnen neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.
Alternativ gibt es mittlerweile aber auch zahlreiche Internetseiten, die Ihnen einen speziellen Berufstest für Berufserfahrene (BFB) sowie Berufseinsteiger anbieten. So können Sie durch gezielte Fragestellungen herausfinden, welcher Beruf unter anderem zu Ihren Fähigkeiten, Interessen und Stärken passt. Diese Berufswahltests müssen nicht zwingend bindend sein, dienen allerdings oftmals als hilfreiche Orientierung.
Expertentipp
Auf der Website der Agentur für Arbeit können Sie sich durch von Berufsbilder inspirieren lassen und finden zudem weiterführende Informationen zum Thema Berufsfindung.
Lebenslanges Lernen ist wichtig, insbesondere für Menschen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind. Bevor Sie sich allerdings für einen konkreten Bildungsweg entscheiden, sollten Sie zunächst wissen, ob Sie einen neuen Beruf in der gleichen Branche anstreben oder sich gänzlich neu orientieren wollen. Mit einer modularen Weiterbildung können Sie zum Beispiel auf Ihrer bestehenden Qualifikation aufbauen und Ihr bereits vorhandenes Wissen spezialisieren. Entscheiden Sie sich hingegen für eine Umschulung, so haben Sie sogar die Chance, innerhalb von 24 Monaten einen ganz neuen Beruf zu erlernen. Doch eins haben beide Bildungswege gemeinsam: Sie erhöhen Ihre beruflichen Aussichten um ein Vielfaches.
Haben Sie bereits über eine berufliche Veränderung oder Neuorientierung nachgedacht, aber noch nicht den richtigen Bildungsweg gefunden? Dann kontaktieren Sie uns gerne, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.
Ihr persönlicher Ratgeber
Welche Weiterbildung passt zu mir? Gibt es Voraussatzungen für eine Umschulung, die ich erfüllen muss? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen ebenfalls in unserem Magazin.
Bei der beruflichen Orientierung ist es besonders wichtig, dass Sie sich darüber bewusst sind, welche Anforderungen Sie an Ihren zukünftigen Beruf haben. Häufig ist es schon von großem Vorteil, wenn Ihre persönlichen Interessen, Stärken und Wertvorstellungen mit einem bestimmten Berufsbild übereinstimmen. Sollten Sie sich bei der Berufswahl dennoch unsicher sein, so gibt es zahlreiche Anlaufstellen, wie etwa die Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit, die Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützend zur Seite stehen.
COMCAVE Update - Schon abonniert?
Mit unserem kostenlosen COMCAVE Update bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erhalten alle Neuigkeiten und Trends rund ums Thema Erwachsenenbildung direkt in Ihr E-Mail Postfach.