Weiterbildung
Steuerrecht

in der Rechtsberatung

Nächster Start: 28.03.2023
Dauer: ca. 4 Wochen
Kosten: bis zu 100% gefördert
Abschluss: Trägerzertifikat

Kursdetails

Kursstarttermine

Unterrichtsform

Abschlussart

Kursinhalte

Praktikum

Voraussetzungen

Förderung und Finanzierung

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Warum COMCAVE die beste Entscheidung ist

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren

1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
1
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778

Kursbeschreibung

Gehalt und Karriere nach der Weiterbildung im Steuerrecht

Durch die Fortbildung im Steuerrecht beim COMCAVE.COLLEGE steigern Sie Ihre Chancen auf eine Festanstellung im kaufmännischen Bereich mit guten Gehaltsmöglichkeiten.

Mitarbeiter, die sich im Steuerrecht auskennen, sind immer begehrt. Dies liegt daran, dass in fast allen kaufmännischen Bereichen des Unternehmens das Steuerrecht eine Rolle spielt. Dies gilt ebenso bei der Lohnabrechnung für die Mitarbeiter wie auch beim Einkauf von Waren aus dem Ausland, bei dem gegebenenfalls spezielle Vorgaben bezüglich der Umsatzsteuer zu beachten sind.

Nach der Weiterbildung im Steuerrecht können Sie diese Aufgaben souverän bewältigen. Mit unserem aussagekräftigen und anerkannten Zertifikat belegen Sie Ihr Wissen und steigern Ihre Chancen für verantwortungsvolle Positionen im kaufmännischen Bereich.

Mit einer Weiterbildung bei COMCAVE zu neuen Perspektiven und Chancen

Die Steuerrecht Weiterbildung ist ein Baustein unseres modularen Weiterbildungsangebotes für kaufmännische Angestellte. Abhängig von Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn und Ihren Qualifizierungen, können Sie die Weiterbildung im Steuerrecht mit anderen Bausteinen aus unserem Angebot (zum Beispiel der Weiterbildung Buchhaltung) kombinieren.

Dadurch optimieren Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und machen sich fit für die Anforderungen der heutigen Zeit. Insbesondere wenn Sie einige Zeit nicht am Berufsleben teilgenommen haben, helfen Ihnen die Weiterbildungen beim COMCAVE.COLLEGE, wieder den Anschluss zu finden.

Weiterbildung im Steuerrecht: Kursinhalte und Dauer

Die Weiterbildung im Steuerrecht dauert etwa 4 Wochen und kann als Präsenzunterricht oder – ortsunabhängig – per Telelearning erfolgen. Beim Lernen an unseren Weiterbildungsstandorten profitieren Sie von den Vorteilen der Präsenz am Standort und der Motivation durch die anderen Teilnehmer/innen. Dabei arbeiten Sie stets in angenehmer Atmosphäre und mit modernster Technik.

Alternativ können Sie die Möglichkeiten des Telelearnings nutzen, um neben Beruf oder Kinderbetreuung Ihr Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen. Sie lernen bequem von zuhause aus, was beispielsweise auch Teilnehmer/innen aus ländlichen Regionen die Teilnahme an der Weiterbildung im Steuerrecht vereinfacht.

Sowohl beim Präsenzunterricht als auch beim Telelearning profitieren Sie von erfahrenen und motivierten Dozenten und didaktisch aufbereiteten Lerninhalten. Sie lernen, was dem aktuellen Stand entspricht und in der Praxis tatsächlich Anwendung findet. Dadurch kann die Kursdauer auf nur vier Wochen beschränkt werden.

Inhalte der Weiterbildung im Steuerrecht sind unter anderem:

  • Abgabenordnung und Bewertungsgesetz
  • Einkommenssteuer und Lohnsteuer
  • Gewerbesteuer und Umsatzsteuer
  • Kapitalertragssteuer und Körperschaftssteuer

Kann die Weiterbildung im Steuerrecht gefördert werden?

Ja, die Weiterbildung im Steuerrecht ist nach AZAV zugelassen und kann mit bis zu 100 % durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. durch das Jobcenter (SGB II) oder auch durch andere Kostenträger, wie den Rentenversicherungsträger, den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz gefördert werden.

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.

Diesen Kurs weiterempfehlen