Hotelfachmann/Hotelfachfrau – Was sind meine Aufgaben?
Bevor Sie eine Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann beginnen, fragen Sie sich sicher, welche Hotelfachfrau-Tätigkeiten den Arbeitsalltag bestimmen. Tatsächlich arbeiten Sie in den meisten Fällen vorrangig mit Zahlen. Sie kümmern sich um die Organisation und den reibungslosen Ablauf aller Prozesse im Hotel, erledigen den Einkauf, schreiben Rechnungen und prüfen die laufenden Kosten.
Zu den Hotelkaufmann -/Hotelkauffrau-Aufgaben gehört aber oft auch der Umgang mit Kunden und Personal. Mit einer Umschulung zur Hotelkauffrau verbinden Sie also Kenntnisse aus dem Rechnungswesen mit wichtigen sozialen Fertigkeiten, etwa im Personalwesen oder im Marketing und Vertrieb.
Perspektiven und Gehälter nach der Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann
Sicher fragen Sie sich jetzt: Warum Hotelfachfrau oder –mann werden? Wie sind die Aussichten? Was verdiene ich dann? Grundsätzlich steigen die meisten neu ausgebildeten Fachkräfte mit einem Gehalt von rund 1.600 bis 2.000 Euro brutto ein. Nach einer Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelfkaufmann kann es aber schon zu Beginn mehr sein, da Sie bereits über Berufserfahrung in dieser Branche verfügen.
Erst die Umschulung zum Hotelfachmann/Hotelfachfrau – was danach?
Wenn Sie die Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich über vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Hotel- und Gaststättengewerbe freuen. Sie können am Empfang und in der Gästeberatung arbeiten, ebenso aber auch im Vertrieb, dem Einkauf oder der Verwaltung. Zehntausende Hotels und Gastbetriebe freuen sich auf Ihre Bewerbung.
Wie sind die Arbeitszeiten als Hotelfachfrau?
Je nachdem, für welchen Arbeitgeber Sie sich nach der Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann entscheiden, können die Arbeitszeiten stark variieren. Da Gäste jedoch in der Regel rund um die Uhr und auch am Wochenende betreut werden, sollten Sie zeitlich flexibel sein.
Wie werde ich Hotelfachfrau/Hotelfachmann bei COMCAVE?
Die Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann dauert 24 Monate und umfasst eine grundlegende Kernqualifizierung für kaufmännische Berufe, eine berufsspezifische Fachqualifizierung sowie ein in der Regel sechsmonatiges Betriebspraktikum. Außerdem bereiten wir Sie optimal auf die Prüfung der IHK vor und simulieren sogar für Sie die sicherlich ungewohnte Prüfungssituation.
Um an einer Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann teilnehmen zu können, müssen Sie bereits eine Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder ein Studium absolviert haben. Ihre Affinität zur Branche und Ihre Eignung werden in einem Auswahlgespräch bewertet. Gutes Deutsch in Wort und Schrift sowie Grundkenntnisse in EDV sind obligatorisch. Wollen Sie in internationalen Hotels tätig werden, sollten Sie als Hotelfachmann oder Hotelfachfrau Englisch sowie idealerweise eine weitere gängige Zweitsprache vorweisen.
Zusätzlich zu den vorgeschriebenen Lerninhalten des IHK-Rahmenplans bietet COMCAVE Ihnen ausgewählte Zusatzqualifikationen an, um Ihr Bewerbungsprofil noch mehr zu schärfen. Dazu zählen unter anderem:
- Zertifikat der London Chamber of Commerce and Industry
- Zertifikat SAP Foundation-Level
- Europäischer Computerführerschein
Die Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann findet entweder im Präsenzunterricht, via Telelearning oder als Kombination aus beidem (50 % Telelearning) statt. Unsere erfahrenen Dozenten weisen Sie in die Inhalte ein und geben Ihnen praxisorientierte Einblicke in Ihr künftiges Berufsfeld. Außerdem steht Ihnen von Beginn an ein pädagogischer Bildungsberater zur Seite.
Kostenübernahme der Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann
Wie alle Umschulungen bei COMCAVE ist auch die Umschulung zur Hotelkauffrau/zum Hotelkaufmann zu 100 % förderfähig. Sie können beim Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen. Oder die Rentenversicherung, der Berufsförderungsdienst, die Berufsgenossenschaft oder der Europäischen Sozialfonds übernehmen je nach Einzelfall die Kosten für die Maßnahme. Fragen Sie zu diesem Thema am besten einen unserer Fachberater.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie und gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.