Gehalt und Karriere nach dem Verkaufstraining im Einzelhandel
Das Verkaufstraining im Einzelhandel schult Ihre Kompetenz im Umgang mit den Kunden und im gezielten Verkaufen. Dadurch verfügen Sie nach der Weiterbildung über eine hohe Fachkompetenz, die insbesondere in Einzelhandelsgeschäften mit hochpreisigen oder beratungsintensiven Waren dringend benötigt wird.
Wenn Sie bereits als Verkäufer/in gearbeitet haben, können Sie sich durch die Weiterbildung Verkaufstraining im Einzelhandel für besser bezahlte Jobangebote qualifizieren, die Ihnen ohne das Verkaufstraining verschlossen bleiben würden. Mit der Verkaufsschulung im Einzelhandel verbessern Sie Ihre Chancen, im Einzelhandel Karriere zu machen und auch innerhalb eines Unternehmens verantwortungsvollere Positionen zu besetzen.
Der Aufstieg wird sich in der Regel auch auf die Höhe Ihres Gehaltes auswirken: Professionelle Verkäufer werden deutschlandweit gesucht und entsprechend gut bezahlt.
Verkaufstraining: Was ist das?
Beim Verkaufstraining lernen Sie durch geschickte Kommunikation mit dem Kunden, seinen Bedarf zu ermitteln und ihn durch Vorteils- und Nutzenargumentation zum Kauf eines passenden Produktes zu motivieren. Die gezielte Einwandbehandlung gehört ebenfalls zum Verkaufstraining und kann in vielen Fällen den Verkaufserfolg deutlich steigern.
Perspektiven und Chancen als Verkaufsprofi im Einzelhandel
Beim Verkaufstraining im Einzelhandel lernen Sie zielgerichtet zu kommunizieren, Einwände zu behandeln und einen erfolgreichen Abschluss aktiv herbeizuführen. Ausgerüstet mit diesen Fähigkeiten, können Sie eine erfolgreiche Karriere als Verkäufer/in im Einzelhandel oder – mit entsprechender Weiterbildung – auch in anderen Branchen starten.
Expertentipp
Mit der Weiterbildung Verkaufstraining im Einzelhandel steigern Sie nicht nur Ihre fachliche Kompetenz, sondern belegen echtes Interesse an einer Karriere im Einzelhandel. Besonders Unternehmen, die langfristig kompetente Mitarbeiter suchen, werden dies zu schätzen wissen.
Warum ist Verkaufstraining sinnvoll?
Der Einzelhandel lebt vom Verkauf. Qualifizierte Verkäufer finden die optimale Lösung zur Erfüllung der Bedürfnisse des Kunden und gleichzeitig zur Erreichung möglichst hoher Verkaufszahlen. Dabei stehen die Kundenzufriedenheit sowie die langfristige Kundenbindung im Mittelpunkt. Das Verkaufstraining im Einzelhandel stattet Sie mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um auch schwierige Kunden zu beraten und unentschlossene Kunden Schritt für Schritt zum Kauf zu führen. Insbesondere bei hochpreisigen Artikeln ist das Verkaufsgespräch im Einzelhandel für den Erfolg entscheidend.
Verkaufstraining im Einzelhandel: Inhalte und Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung Verkaufstraining im Einzelhandel dauert etwa vier Wochen in Vollzeit. Der Kurs kann im Präsenzunterricht oder per Telelearning absolviert werden. Beim Präsenzunterricht profitieren Sie von der modernen Atmosphäre unserer deutschlandweiten Weiterbildungsstandorte. Das Telelearning bietet Ihnen hingegen die Möglichkeit, ortsunabhängig via Internet am Unterricht teilzunehmen.
Eine Kombination aus 50 % Präsenzunterricht und 50 % Telelearning ist ebenfalls möglich und kann beispielsweise die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Familie erleichtern.
Inhalte der Verkaufstraining-Weiterbildung im Einzelhandel sind beispielsweise:
- Bedarfsanalyse
- Gesprächs- und Fragetechniken
- Abschluss und Verkaufsphase
- Einwandbehandlung
Neben didaktisch aufbereiteten Lerninhalten können Sie sich bei COMCAVE auf praxisnahe Anwendungsphasen freuen, in denen das Wissen verinnerlicht und vertieft wird. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis wird es Ihnen leicht fallen, das Gelernte später in der Praxis umzusetzen. Während der gesamten Kursdauer werden Sie von unseren erfahrenen und motivierten Dozenten unterstützt und begleitet.
Können die Kosten für das Verkaufstraining im Einzelhandel übernommen werden?
Ja, die Maßnahme „Verkaufstraining im Einzelhandel“ ist nach AZAV zugelassen und kann beispielsweise mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Eine Förderung von bis zu 100 % ist möglich, wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen. Für genauere Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner bei dem für Sie zuständigen Kostenträger (zum Beispiel Agentur für Arbeit/BfD/ARGE/ESF).
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.