Verwaltungsfachangestellte arbeiten im öffentlichen Dienst, sowohl in kleinen Gemeindeverwaltungen als auch in Verwaltungsbehörden von Bund und Ländern. Dort sind sie unter anderem mitverantwortlich für die Umsetzung gesetzlicher Regelungen. Das Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten ähnelt anderen kaufmännischen Berufen, ist aber stärker rechtswissenschaftlich ausgeprägt.

Steckbrief

  • Beliebte Branchen: Bundes-, Landes-, Gemeinde-, Kreis- und Kirchenverwaltungen, Ämter, Handelsorganisationen
  • Bruttogehalt: Ø 3.557€ bis 4.485€ brutto im Monat (Quelle: StepStone, 2025)
  • Soft Skills: Kommunikationsfreude, Textsicherheit, Organisationstalent
  • Arbeitsmarktsituation: krisensicherer Beruf mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Perspektiven: hohes Potenzial auch für Quereinsteiger und Menschen mit entsprechender Expertise

Verwaltungsfachangestellte: Voraussetzungen

Da Sie als Verwaltungsfachangestellter viel mit Zahlen und Statistiken zu tun haben, sollten Ihnen analytisches und mathematisches Denken nicht schwerfallen. Ebenso ist ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen wichtig, da Sie in diesem Beruf häufig per Brief und E-Mail korrespondieren. Vorauszusetzen ist auch ein sicherer Umgang mit Texten: Verwaltungsfachangestellte kommen oft mit komplexen Gesetzestexten und anderen rechtlichen Schriften in Kontakt. In der Kommunikation mit den Bürgern sind Sie stets höflich und bringen Kommunikationsfreude mit. Die folgenden Fähigkeiten sind für Sie als Verwaltungsfachangestellte deshalb unerlässlich:

Wie wird man Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter?

Der Weg in den Beruf beginnt in der Regel mit einer klassischen Ausbildung im öffentlichen Dienst. Doch wer im Verwaltungsbereich Karriere machen möchte, sollte seine Kenntnisse regelmäßig erweitern und spezialisieren. Genau hier setzt das Weiterbildungsangebot von COMCAVE an: Mit praxisnahen Kursen, die sowohl für Wiedereinsteiger als auch für berufstätige Verwaltungsangestellte geeignet sind, fördern wir Ihre fachliche Entwicklung und bereiten Sie gezielt auf neue Aufgabenfelder vor.

Unsere modular aufgebauten Weiterbildungen vermitteln aktuelles Wissen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt in bestimmten Fachbereichen weiterzuentwickeln.

Gut zu wissen

Da unser gesamtes Kursangebot nach AZAV zugelassen ist, können alle Weiterbildungen und Umschulungen mit einem Bildungsgutschein bis zu 100% gefördert werden.

Verwaltungsaufgaben erfordern ein sicheres Organisationstalent und effiziente Büroprozesse. Mit unseren Kursen im Bereich Büromanagement und Büroverwaltung lernen Sie, Arbeitsabläufe professionell zu strukturieren, moderne Bürosoftware effektiv einzusetzen und Ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Bürgern, Verwaltung und internen Abteilungen souverän auszufüllen

Weiterbildungen im Bereich Büromanagement

Auch im öffentlichen Dienst spielen Einkaufsprozesse und Beschaffung eine wichtige Rolle – ob bei der Materialverwaltung, Angebotsprüfung oder der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Diese Weiterbildungen vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse, um wirtschaftlich, regelkonform und effizient zu handeln.

Weiterbildungen im Bereich Einkauf und Logistik

Verwaltungsfachangestellte übernehmen häufig Aufgaben in der Finanzverwaltung, erstellen Haushaltspläne oder bearbeiten Rechnungen. Mit unseren DATEV-Kursen erhalten Sie gefragte Kompetenzen im digitalen Rechnungswesen – inklusive anerkannter Zertifikate, die Ihre beruflichen Chancen verbessern.

Weiterbildungen im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Buchhaltung

Andere relevante Weiterbildungen

Mit den COMCAVE-Weiterbildungen bleiben Sie nicht nur fachlich auf dem neuesten Stand, sondern stärken auch gezielt Ihre Position im öffentlichen Dienst. Ganz gleich, ob Sie den Wiedereinstieg planen oder den nächsten Karriereschritt gehen möchten – wir begleiten Sie dabei.

Was machen Verwaltungsfachangestellte?

Als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter sind Sie das organisatorische Rückgrat von Ämtern, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich – kein Tag gleicht dem anderen.

Ein großer Teil Ihrer Arbeit findet im Büro oder in der Verwaltung statt. Je nach Abteilung übernehmen Sie unterschiedliche Aufgaben: Im Rechnungswesen zum Beispiel erstellen Sie Haushalts- und Wirtschaftspläne, kontrollieren Einnahmen und Ausgaben und werten Zahlen für Statistiken und Berichte aus. Sorgfalt und Genauigkeit sind hier gefragt. Auch buchhalterische Aufgaben wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung gehören zum Tätigkeitsfeld – Sie sorgen dafür, dass alle Zahlungen korrekt und pünktlich abgewickelt werden.

In anderen Bereichen stehen Organisation und Kommunikation im Vordergrund. Sie bereiten etwa Sitzungen von Gemeinderäten oder Ausschüssen vor, führen Protokolle und koordinieren Abläufe im Hintergrund. Gleichzeitig sind Sie auch direkter Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger. Ob Reisepass, Personalausweis oder Ummeldung – Sie helfen weiter, beraten freundlich und sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei vielen Anliegen des Alltags.

Kurz gesagt: Verwaltungsfachangestellte halten das System am Laufen – strukturiert, bürgernah und verantwortungsvoll.

Ist Verwaltungsfachangestellte ein gut bezahlter Job?

Verwaltungsfachangestellte verdienen ein solides Gehalt, das sich je nach Einsatzbereich, Berufserfahrung und Tarifgruppe entwickelt. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 3.557 und 4.485€ brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Qualifikation kann das Einkommen noch weiter ansteigen. Da Verwaltungsfachangestellte meist im öffentlichen Dienst arbeiten, profitieren sie zusätzlich von tariflich geregelten Gehältern, sicherem Arbeitsplatz, geregelten Arbeitszeiten und attraktiven Sozialleistungen. Insgesamt ist der Beruf besonders für Menschen attraktiv, die Wert auf Stabilität und planbare Entwicklung legen.

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Jetzt kontaktieren
0231 / 9979009439Jetzt kontaktieren

Fördermöglichkeiten für angehende Verwaltungsfachangestellte

Die angebotenen Kurse sind nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Deshalb werden die anfallenden Kosten unter Umständen vollständig von der Agentur für Arbeit beziehungsweise vom Jobcenter übernommen – zum Beispiel über einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Weitere Förderoptionen bieten die Rentenversicherungsträger oder der Europäische Sozialfonds. Auch das Soldatenversorgungsgesetz sieht unter Umständen eine Unterstützung vor. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den lokalen Agenturen für Arbeit, den Rentenversicherungsträgern, den Berufsförderungsdiensten sowie beim Jobcenter.

Ähnliche Berufe

Jetzt beraten lassen