Weiterbildung
SAP Anwender - Produktionsplanung

inkl. Zertifizierung SAP PP

Kursüberblick

Nächster Start 29.10.2025 Alle Termine
Dauer ca. 8 Wochen
Kosten bis zu 100% gefördert
Abschluss

SAP-Zertifikat, etc. Mehr

Kursdetails

Kursstarttermine

Unterrichtsform

Abschlussart

Kursinhalte

Betriebliche Praxisphase

Voraussetzungen

Das sagen unsere Kunden

Förderung und Finanzierung

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Jetzt kontaktieren
0231 / 9979009439 Jetzt kontaktieren

Warum COMCAVE die beste Entscheidung ist

100% kostenlos mit Bildungsgutschein

Live-Unterricht in Teilzeit und Vollzeit

Online von Zuhause und am Campus

Flexibel starten zwischen 8 und 8:45 Uhr

Ihre persönliche Bildungsberatung

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

0231 / 9979009439 Jetzt anrufen

Montag - Freitag 8 - 22 Uhr
Samstag 9 - 15 Uhr

Jetzt kontaktieren
0231 / 9979009439 Jetzt kontaktieren

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren

Gehalt und Karriere nach der Beschaffungslogistik-Schulung Mit der Weiterbildung im Bereich Beschaffungsmanagement und Bestellabwicklung bei COMCAVE erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie bereits im Einkauf sammeln konnten. Sie bauen auf vorhandenes Wissen auf und eigenen sich aktuelles Fachwissen an, das Ihren Tätigkeitsbereich sinnvoll erweitert. Damit schaffen Sie durch die Beschaffungslogistik-Schulung die Grundlage, um für besser bezahlte Stellenangebote infrage zu kommen. Zusätzlich verbessern Sie Ihre Bewerbungschancen, wenn es um den internen oder externen Karriereaufstieg geht. Was bedeutet Beschaffungslogistik? Die Beschaffungslogistik-Aufgaben umfassen alle Tätigkeiten, die für einen effizienten Einkauf der benötigten Waren, Hilfs- und Rohstoffe notwendig sind. Sie sind als versierter Einkäufer für den gesamten Beschaffungsprozess verantwortlich: von der Planung und dem Einholen von Angeboten über das Führen von Verhandlungen bis zur effizienten Abwicklung des Einkaufs. Auch die Zielkostenrechnung sowie Preis- und Wertanalysen gehören zu den Themen, die in der Beschaffungslogistik-Schulung ausführlich behandelt werden. Distributionslogistik: Kurze Definition Zur Distributionslogistik gehört die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Prozesse, für die Warenverteilung zwischen Wirtschaftssubjekten (Hersteller, Händler, Kunden). Zu den Distributionslogistik-Aufgaben gehören die Bereiche Auftragsabwicklung, Lagerpolitik und Transportpolitik. Im Zuge der Beschaffungslogistik-Schulung spielt die Distributionslogistik eine untergeordnete Rolle, da der Schwerpunkt der Weiterbildung auf der Beschaffung der Waren und Güter liegt. Perspektiven und Chancen in der Beschaffungslogistik Nach erfolgreichem Absolvieren der Beschaffungslogistik-Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre neuen Fähigkeiten und Kenntnisse belegt. Durch die Weiterbildung steigern Sie Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt und verbessern Ihre Chancen auf verantwortungsvolle Jobs in der Logistik. Zur weiteren Qualifizierung können Sie unsere modularen Weiterbildungen individuell kombinieren und zum Beispiel branchenspezifische Softwarekenntnisse auffrischen oder ergänzen. Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Gespräch, welche Bausteine aus unserem Weiterbildungsprogramm Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt optimal steigern. Warum die Beschaffungslogistik wichtig ist Die Bereiche Logistik, Beschaffung, Produktion und Distribution greifen eng ineinander. Dabei kommt der Beschaffungslogistik ein besonders hoher Stellenwert zu, da die Qualität der Beschaffung maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens hat. Nur wenn die richtigen Waren, Hilfs- und Rohstoffe in der benötigten Menge und in passender Qualität zur Verfügung stehen, können die anschließenden Prozesse reibungslos funktionieren. Zusätzlich können Unternehmen durch intelligenten Einkauf maßgeblich Kosten sparen und ihren Gewinn nachhaltig steigern. Mit einer Stelle in der Beschaffungslogistik eines Unternehmens arbeiten Sie daher in einem wichtigen und verantwortungsvollen Bereich, der entsprechend gut bezahlt wird. Die Beschaffungslogistik-Schulung bei COMCAVE bereitet Sie optimal auf diese anspruchsvolle Tätigkeit vor. Kursinhalte und Dauer der Beschaffungslogistik-Schulung Die Beschaffungslogistik-Schulung dauert etwa vier Wochen in Vollzeit. Sie haben bei COMCAVE die Wahl, ob Sie die Weiterbildung in Form von Präsenzunterricht oder im Telelearning absolvieren möchten. Bei beiden Unterrichtsformen profitieren Sie von unseren motivierten Dozenten und den didaktisch aufbereiteten Lerninhalten: Inhalte der Beschaffungslogistik-Schulung (Beispiele): Lagerpolitik und Beschaffungsmanagement Einkauf und Ausschreibung von Dienstleistungen (Lager, Transport) Praxis des Luftfrachtverkehrs und Seefrachtverkehrs Preis- und Wertanalyse Qualitätsmanagement Damit Sie das neue Wissen über Einkauf, Produktion und Logistik im Anschluss an die Beschaffungslogistik-Schulung in der Praxis anwenden können, wird der theoretische Unterrichtsteil durch regelmäßige fachpraktische Anwendungen ergänzt. Kann die Beschaffungslogistik-Schulung gefördert werden? Ja, die Beschaffungslogistik-Schulung beim COMCAVE.COLLEGE ist nach AZAV zugelassen und kann von der zuständigen Förderstelle (Agentur für Arbeit, JobCenter, BfD oder ESF) mit bis zu 100 % gefördert werden. Bitte sprechen Sie direkt mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner der Förderstelle, um herauszufinden, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Förderung der Beschaffungslogistik-Schulung erfüllen und in welcher Höhe eine Förderung möglich ist. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778
Die Effizienz unternehmensinterner Prozesse ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Zu den innovativen und erfolgreichen Konzepten, Prozesse zu höchster Effizienz zu optimieren, gehört das international anerkannte Lean Management. Verbesserung durch erhöhte Kundenorientierung, verschwendungsfreie Wertschöpfung und Kostensenkung, Empowerment und strategische Kommunikation sind nur einige der Prinzipien, die das Lean Management charakterisieren. Bereits diese Begriffe dokumentieren, dass es sich hier nicht bloß um einen theoretischen Überbau handelt. Vielmehr entwickelte sich das Lean Management zu einer umfassenden Unternehmenskultur, die über die Managementebenen hinaus alle Mitarbeiter einbezieht. In der Weiterbildung „Prozessmanager in der Produktionswirtschaft: Lean Management“ erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Besonderheiten dieses Konzeptes. Professionell werden Sie zudem mit dem praxisgerechten Instrumentarium vertraut gemacht, mit dem die Prinzipien umgesetzt werden können. Ihre Fachkompetenz als Prozessmanager werden Sie mit dieser Weiterbildung am COMCAVE.COLLEGE zu noch größerer Effizienz ausbauen können. Revolutionäre Prozessoptimierung „Die zweite Revolution in der Automobilindustrie“ stellten die Autoren James P. Womack, Daniel T. Jones und Daniel Roos in ihrer gleichnamigen Untersuchung (deutsch 1991) fest. Und eine Revolution im Sinne einer Umwälzung war es zweifellos, die maßgeblich von Toyota eingeleitet worden war. Das „Toyota Production System“ gilt als Quelle und bis heute als Maßstab für Modelle des Prozess- und Produktmanagements wie Lean Production und Kaizen oder auch Scrum. Der „revolutionäre“ Erfolg gab Toyota Recht. Von Japan in die Welt, von der Automobil-Industrie in sämtliche Branchen, von der reinen Produktion („Lean Production“) in das gesamte Unternehmen („Lean Management“): Dieses Konzept der Produkt- und Prozessoptimierung wurde weltweit aufgegriffen und systematisch erweitert. Konzept, Methode, Instrument: effiziente Qualifizierung Gezielt führen die erfahrenen Dozenten des COMCAVE.COLLEGE Sie in Konzept, Methoden und Instrumente des Lean Managements ein. Dabei werden Sie unter anderem lernen, was im Einzelnen unter „Verschlankung“ und „Verschwendung“ gefasst wird. Darüber hinaus werden Sie mit den Methoden und Instrumenten des Lean Managements vertraut gemacht. Eingehend werden Sie sich zum Beispiel mit Push- und Pull-Systemen beschäftigen und sich mit kampagnenorientierten Steuerungssystemen auseinandersetzen. Anschaulich erläutern Ihnen die Dozenten außerdem, auf welchem Weg und in welcher Hinsicht eine Lean-Kultur im Unternehmen etabliert werden kann und welche Roll-out-Strategien Ihnen dabei zur Verfügung stehen. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung werden Sie einen umfassenden Einblick in das Konzept des Lean Managements erhalten haben. Zugleich werden Sie über ein solides Rüstzeug verfügen, um die Strategien des Lean Managements kompetent auf Ihre eigenen Prozesse übertragen zu können. Optimieren Sie Ihre Qualifizierung als hochkompetenter Manager der Prozessoptimierung – effizient, verschwendungsfrei und kundenorientiert. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern zu Ihrer passgenauen Weiterbildung – kostenlos und unverbindlich.
ComCave College® GmbH +49.231.7252620
Technologiepark, Hauert 1 Dortmund Nordrhein-Westfalen 44227
51.493526 7.400778

Kursbeschreibung

Die möglichen Berufsfelder im Bereich Produktionsplanung

Die Produktion ist bei vielen Unternehmen eine der wichtigsten Abteilungen überhaupt. Sie ist der Kern des Geschäfts, verantwortlich für den Umsatz und im Vordergrund steht immer die Optimierung des Systems. Ziel der Produktionsplanung ist, dass der Produktionsablauf so effektiv und effizient wie möglich gestaltet wird. Genau genommen gibt es in der Produktion zwei Teilbereiche: die Produktionsplanung und die Produktionssteuerung.

Diese beiden Teilbereiche greifen ineinander und sind daher meistens zusammengefasst. Mögliche Bestandteile sind:

  • Materialbedarfsplanung
  • Produktionsprogrammplanung
  • Kapazitätsplanung
  • Terminplanung
  • Auftragsüberwachung
  • Auftragsfreigabe

Diese Prozesse werden bei den meisten Unternehmen durch Softwaresysteme unterstützt, zu denen auch SAP gehört. Daher ist eine SAP Produktionsplanung Schulung von Vorteil, wenn Sie sich um einen neuen Job bewerben möchten. Die Weiterbildung sorgt dafür, dass Sie alle erforderlichen Kompetenzen besitzen, wenn Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das mit SAP arbeitet.

SAP Produktionsplanung Schulung - So läuft der Kurs ab

Die SAP Produktionsplanung Schulung dauert vier Wochen. Dabei können Sie die einzelnen Termine im Präsenzunterricht absolvieren oder auch Telelearning in Anspruch nehmen. Sie sind damit zu 100 % ortsunabhängig, die Schulung lässt sich also gut mit ihrem Privatleben vereinbaren. Auch eine Kombination von Präsenzunterricht und Telelearning ist möglich. Wenn Sie nicht vor Ort sind, können Sie sich über das Internet mit Ihrem Dozenten und anderen Teilnehmern austauschen.

In der SAP Produktionsplanung Schulung erfahren Sie mehr über Materialstammdaten, Stücklisten, Arbeitsplätze und Arbeitspläne. Sie lernen mit der SAP Business Suite umzugehen und was Sie bei Disposition, Planaufträgen und Fertigungsaufträgen beachten müssen. Am Ende der Schulung haben Sie einen soliden Überblick über die allgemeine Produktionsplanung.

Zusätzlich ist eine fachpraktische Anwendung vorgesehen, in der Sie ihr theoretisches Wissen direkt umsetzen können und wichtige Erfahrungen machen. Auch in dieser Phase werden Sie fachlich betreut und unterstützt. Optional besteht auch die Möglichkeit, ein zusätzliches Praktikum zu absolvieren.

Sie schließen die SAP Produktionsplanung Schulung mit einer Klausur ab und werden als SAP-User – Produktionsplanung (UCPP) zertifiziert.

Diese Förderungsmöglichkeiten bestehen für die SAP Produktionsplanung Schulung

Die SAP Produktionsplanung Schulung erfüllt alle Voraussetzungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Daher ist eine Förderung über die Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur möglich. Dadurch können bis zu 100 % der Kosten übernommen werden.

Das Gehalt und die Zukunftsaussichten nach einer SAP Produktionsplanung Schulung

Mit einer SAP Produktionsplanung Schulung profitieren Sie und gleichzeitig auch Ihr neuer Arbeitgeber. Ihnen eröffnet sich als Spezialist ein besseres Angebot auf dem Arbeitsmarkt. Für den Arbeitgeber hingegen sind Sie eine wichtige Fachkraft. Als Mitarbeiter in der Produktionsplanung beträgt das durchschnittliche Gehalt im Jahr 43.100 €. Als Einsteiger sind immerhin mindestens 40.700 € drin. Mit wachsendem Erfahrungsschatz kann sich das Gehalt auf bis zu 45.700 € erhöhen.

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie kostenlos.

Diesen Kurs weiterempfehlen

Jetzt beraten lassen