Der Online-Handel wächst kontinuierlich und gehört für viele Unternehmen mittlerweile zu den Haupteinnahmequellen. Da eine veränderte Handelsform auch neue Aufgabenfelder mit sich bringt, werden Fachleute benötigt: Kaufmänner im E-Commerce. Diese wissen genau, worauf es bei der Gestaltung des Online-Shops ankommt und wie der Betrieb Umsätze erzielt.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Ähnlich wie Kaufleute im Einzelhandel sind Sie als Kauffrau im E-Commerce unter anderem dafür zuständig, die Verkaufsfläche zu gestalten und Waren entsprechend zu präsentieren. Allerdings geschieht dies im E-Commerce virtuell. Um stets neue Angebote bieten zu können, sind Sie für die Beschaffung von Waren verantwortlich. Diese Produkte pflegen Sie in Ihren Online-Shop ein und gestalten die Homepage entsprechend. Zudem analysieren Sie für Ihr Unternehmen Kennzahlen, die den Kunden-Traffic auf Ihrer Webseite anzeigen, und passen anhand dieser Zahlen Content und Angebot an. Auch klassische kaufmännische Aufgaben gehören zum Beruf eines Kaufmanns im E-Commerce. So kümmern Sie sich um korrekte Zahlen in der Buchhaltung, indem Sie beispielsweise die Kosten- und Leistungsrechnung durchführen. Sie stellen Rechnungen aus, verbuchen eingehende Zahlungen und mahnen Zahlungsverzüge an.
Obwohl Sie Ihren Kunden nicht gegenüberstehen, ist die Kundenkommunikation ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit im E-Commerce. Anregungen und Beschwerden nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail entgegen. Sie bearbeiten Retouren und Aufträge, nehmen Angebote entgegen oder helfen dabei, Kunden zu akquirieren.
Da Sie hauptsächlich an Computern arbeiten, sind EDV-Kenntnisse Grundvoraussetzung. Um die Kennzahlen Ihrer Website umfassend zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, fällt Ihnen das analytische Denken leicht. Im Kontakt mit Ihren Kunden bleiben Sie als Kauffrau im E-Commerce auch in schwierigen Situationen ruhig und arbeiten lösungsorientiert. Bei der Gestaltung der Webseite und Ihren Texten kommt Ihnen zudem ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen zugute. Um erfolgreich als Kaufmann im E-Commerce durchzustarten, sollten Sie also folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen:
Kaufleute im E-Commerce können zu Beginn Ihrer Karriere mit einem monatlichen Bruttoeinstiegsgehalt von circa 1.700 bis 2.200 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung im Beruf steigt auch die Vergütung. Durchschnittlich verdienen Kaufleute im E-Commerce 3.700 Euro brutto im Monat. Fällt die Unternehmensgröße entsprechend aus und arbeiten Sie bereits einige Jahre in diesem Bereich kommen Sie sogar auf Gehälter um die 5.500 Euro im Monat. Auch der Standort des Unternehmens und Ihre Fähigkeiten spielen eine Rolle. Mit entsprechenden Weiterbildungen erhöhen Sie also Ihre Chancen auf lukrative Jobangebote oder sogar Führungspositionen.
Da der Online-Handel boomt und auch in Zukunft ein immer wichtigerer Handelszweig wird, suchen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen wie dem Dienstleistungssektor oder im Einzelhandel verstärkt Fachkräfte. Mit Ihren speziell auf E-Commerce ausgerichteten, kaufmännischen Kenntnissen stechen Sie unter Mitbewerbern hervor, denen der Bezug zum Online-Handel fehlt. Als Spezialist im Bereich E-Commerce stehen Ihre Beschäftigungschancen also sehr gut – Tendenz steigend.
Sie sind im World Wide Web zuhause und sehen Ihre Stärken im kaufmännischen Bereich? Dann könnte der Beruf als Kauffrau im E-Commerce genau das Richtige für Sie sein. Damit Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet werden, bietet COMCAVE Ihnen zahlreiche Kurse und Weiterbildungen im Bereich E-Commerce an. Nehmen Sie sowohl als Berufseinsteiger als auch als Berufserfahrener an unseren Kursen teil und setzen Sie einen Grundstein für Ihre berufliche Zukunft.
Ihre persönliche Bildungsberatung
Ausgewählte Kurse
Lernen Sie in der zweijährigen Umschulung von COMCAVE all jene Fachbereiche kennen, die Sie als Kaufmann im E-Commerce benötigen. Hierzu zählt unter anderem sowohl Kundenkommunikation als auch Marketing, Vertrags- und Personalwesen. Zum Ende Ihrer Umschulung können Sie in einem betrieblichen Praktikum Ihre theoretisch erlernten Kenntnisse in die Praxis umsetzen und erste Kontakte in der Branche knüpfen. Im Anschluss erhalten Sie einen IHK-Abschluss, der gleichwertig mit einer regulären dualen Ausbildung ist.
Haben Sie bereits mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung im Bereich E-Commerce, Ihnen fehlt jedoch ein Berufsabschluss? Dann haben Sie mit der Externenprüfung eine Möglichkeit, eine Abkürzung zu nehmen und innerhalb von acht Monaten Ihren Abschluss nachzuholen. COMCAVE bereitet Sie in diesem Kurs auf die von der IHK durchgeführte Prüfung vor. Auch hier erhalten Sie anschließend einen Abschluss, der gleichwertig mit jenem einer dualen Ausbildung ist.
Haben Sie den Karriereweg der Kauffrau im E-Commerce bereits eingeschlagen und möchten sich nun weiterbilden oder spezialisieren, bietet COMCAVE Ihnen das passende Kursangebot. Mithilfe unserer Weiterbildungen erlangen Sie fundierte Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen wie Marketing, Social Media oder Webentwicklung und können so in der nächsten Gehaltsverhandlung oder dem nächsten Vorstellungsgespräch punkten.
Weiterbildungen im Bereich Online-Marketing und Social Media
Weiterbildungen im Bereich Adobe
Weiterbildungen im Bereich Webentwicklung
Zertifikatskurse
Andere relevante Weiterbildungen
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Kurse?
Die angebotenen Kurse sind nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen, weshalb sie unter gewissen Voraussetzungen vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden – zum Beispiel über einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Weitere Förderoptionen bieten Rentenversicherungsträger oder der Europäische Sozialfonds. Auch das Soldatenversorgungsgesetz sieht unter Umständen eine Unterstützung vor. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den lokalen Agenturen für Arbeit, den Rentenversicherungsträgern, den Berufsförderungsdiensten sowie beim Jobcenter.