Umschulung: Welche Berufe werden gefördert?

Das Wichtigste in Kürze:
Welche Berufe bei einer Umschulung gefördert werden, hängt immer auch vom regionalen Arbeitsmarkt ab: Bei welchen Berufen herrscht eine größere Nachfrage? Welche Berufe versprechen eine langfristige Anstellung? Diese und weitere Fragen spielen bei einer Umschulung eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich lässt sich eine Umschulung mit einer Vielzahl an Trägern fördern – je nachdem, welche Behörde für Sie zuständig ist:
Behörde | Leistungen |
Arbeitsagentur | Die Agentur für Arbeit zahlt eine schulische Umschulung sowie Fahrt-, Wohn- und Lebenshaltungskosten bei ALG I Empfängern sowie Personen, die von Arbeitslosigkeit unmittelbar bedroht sind. |
Jobcenter | Die Jobcenter sind vorrangig zuständig für ALG II Empfänger, die durch die Maßnahme einer Umschulung wieder ins Berufsleben zurückfinden sollen. |
Krankenkasse oder Rentenversicherung | Können Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben, kommen Krankenversicherungen oder Rentenversicherungen als Träger in Frage. |
Ausbildungsbetrieb | Bei einer betrieblichen Umschulung zahlt der Ausbildungsbetrieb ein reguläres Ausbildungsgehalt und deckt so oft zumindest teilweise die Kosten. |
Je nach Umschulungsart und Kostenträger werden oft nicht nur die Lehrgangskosten, sondern auch Lehrmittel, Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Unterkunft und Verpflegung finanziert. Beziehen Sie Arbeitslosengeld I oder II zur Lebenssicherung, laufen diese Bezüge in der Regel auch weiter. Prüfen Sie im Einzelfall auch, ob Ihnen womöglich eine Weiterbildungsprämie oder das sogenannte Aufstiegs-BAföG zusteht.
Bei einer Umschulung geht es vorrangig darum Ihre Arbeitslosigkeit zu beenden oder diese vorzubeugen. Bei einer geplanten Umschulung sollten Sie im Blick haben, dass die Träger die Berufe vor allem perspektivisch betrachten. Ein Beruf, bei der gegenwärtig eine erhöhte Nachfrage herrscht und eine gute berufliche Perspektive bietet, wird tendenziell eher gefördert als ein Beruf, der beispielsweise stark von der Automatisierung betroffen ist.
Natürlich sollte der neue Beruf Ihren Fähigkeiten und Ihrer individuellen Eignung entsprechen. Sie haben bei der Auswahl selbstverständlich ein Mitspracherecht und sollten sich auch mit eigenen Vorschlägen einbringen. Doch übergehen Sie die Mitarbeiter des jeweiligen Kostenträgers nicht. Am besten finden Sie gemeinsam einen aussichtsreichen Beruf für Ihre Umschulung.
Welche Berufe bei einer Umschulung gefördert werden, lässt sich pauschal nicht eindeutig beantworten. Entscheidend ist immer, welche Berufe gerade regional nachgefragt werden und welche Eignung beim Bewerber vorliegt. Dennoch lässt sich eine gewisse Tendenz beobachten. Nachgefragte Berufe sind aktuell folgende:
Schon gewusst?
Der künftige Bedarf lässt sich recht gut anhand der bevölkerungs- und gesellschaftspolitischen Entwicklung prognostizieren. Durch die Überalterung der Gesellschaft wird der Bedarf an Pflegekräften weiterwachsen. Zugleich brauchen Händler und Dienstleister ständig neues Personal. Nicht zuletzt führt der Fachkräftemangel im Bereich IT und Ingenieurswesen zu steigenden Umschulungszahlen.
Interessanterweise gibt es eine gewisse Tendenz nach geförderten und erfolgreich absolvierten Umschulungen je nach Geschlecht des Absolventen. Männer dominieren vor allem in folgenden Branchen und Bereichen:
Bei Frauen dominieren hingegen ganz andere Sparten. Das zeigt deutlich, dass die fest verwurzelten Klischees vom typischen Männer- oder Frauenberuf noch längst nicht überwunden sind. Andererseits lässt sich so besser einschätzen, in welchen Branchen eine Förderung wahrscheinlicher ist. Für Frauen sind das häufig folgende Bereiche:
Wenn Sie wissen, welche Umschulungsberufe am ehesten gefördert werden und einer davon für Sie in Frage kommt, dann haben Sie gute Aussichten, diese Umschulung auch bewilligt zu bekommen. Meist wird dafür ein sogenannter Bildungsgutschein nach §81 SGB III verwendet. Diesen wiederum können Sie bei jedem anerkannten Bildungsträger zur Finanzierung Ihrer Umschulung verwenden.
COMCAVE ist nach AZAV zertifiziert und kommt für Ihre Umschulung daher in Frage. Bei uns können Sie Umschulungsmaßnahmen problemlos mit einem Bildungsgutschein finanzieren. Sie haben die Wahl aus hunderten von Kursen, die Sie deutschlandweit an unseren Standorten oder ortsunabhängig über unser Telelearning-Tool absolvieren können. Sprechen Sie zu den Fördermöglichkeiten gern mit unseren Fachberatern.
Da eine Umschulung in den meisten Fällen durch eine öffentliche Stelle finanziell unterstützt wird, gibt es gewisse Einschränkungen bei der Auswahl. Ziel einer Umschulung ist die Beendigung oder Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Daher muss eine geförderte Ausbildung einen Beruf zum Ziel haben, der hohe Jobaussichten hat. Bei der Auswahl gibt es regionale, aber auch geschlechterspezifische Unterschiede sowie Schwankungen durch die Entwicklungen am Arbeitsmarkt.
COMCAVE Update - Schon abonniert?
Mit unserem kostenlosen COMCAVE Update bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erhalten alle Neuigkeiten und Trends rund ums Thema Erwachsenenbildung direkt in Ihr E-Mail Postfach.