Berufliche Neuorientierung: Welche Chancen sich durch die Umschulung ergeben

Das Wichtigste in Kürze:
Eine berufliche Neuorientierung kann sehr unterschiedlich aussehen. Oft geht sie jedoch mit einer Umschulung einher. Wer seinen alten Beruf nicht mehr ausüben möchte oder kann, erlernt mit einer Umschulung einen neuen Beruf dazu.
Eine Umschulung können Sie im Prinzip jederzeit selbst veranlassen. Dazu brauchen Sie nur den Wunsch nach Veränderung, einen Ausbildungsbetrieb oder eine entsprechende Bildungseinrichtung und müssen diese bezahlen können. Gerade der letzte Punkt ist jedoch oft der Stolperstein. Deshalb machen vor allem jene eine Umschulung, die gefördert werden. Das betrifft vor allem Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Menschen, die berufsunfähig geworden sind.
In den allermeisten Fällen wird eine berufliche Neuorientierung durch eine Umschulung von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter durch einen Bildungsgutschein gefördert. Unter gewissen Voraussetzungen können auch Rentenversicherungen, die Krankenkasse oder der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr eine solche Förderung übernehmen.
Bei privaten Bildungsanbietern wie COMCAVE kann der Gutschein eingelöst werden, sofern der Anbieter über eine gültige Zertifizierung verfügt. Bei COMCAVE können Sie IHK-geprüfte Umschulungen zur beruflichen Neuorientierung absolvieren und diese mit einem Bildungsgutschein bis zu 100 % finanzieren.
Im Großen und Ganzen werden Umschulungen selten aus emotionalen Gründen veranlasst, sondern eher durch äußere Sachzwänge. Konkret bedeutet dies, dass Ihr alter Beruf entweder nicht mehr stark nachgefragt wird und Sie deshalb von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder aber diesen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Es gibt natürlich auch Ausnahmen. Manch einer möchte einfach einen anderen Beruf erlernen, selbst wenn er seinen alten Beruf noch ausüben kann und auch einen sicheren Job hat. Nicht wenige sind unglücklich mit ihrer derzeitigen Tätigkeit und möchten eine berufliche Neuorientierung wagen.
Sicher ist es nicht verkehrt, an Bewährtem festzuhalten und einen sicheren Job gibt auch niemand so leicht auf. Doch eine berufliche Neuorientierung ist besser als jahre- oder jahrzehntelang in einem Beruf festzustecken, der einem keinen Spaß macht. Finden Sie die richtige Balance aus wirtschaftlicher Vernunft und gefühlsmäßiger Lebensqualität und entscheiden Sie nicht nur rein rational oder rein emotional.
Schon gewusst?
Für Veränderung ist es nie zu spät: Oft wird gesagt, eine berufliche Neuorientierung sei mit über 40 nicht mehr zu bewerkstelligen. Das ist Unsinn. Eine Umschulung oder ein anderweitiger Neubeginn ist beinahe jederzeit möglich und nicht selten auch mit einer deutlichen Erhöhung der individuellen Lebensqualität verbunden.
Bei einer beruflichen Neuorientierung ist es zunächst wichtig ein eindeutiges Ziel zu formulieren und dieses fest im Fokus zu behalten. Wenn Sie eine Umschulung angehen, sollte der neue Beruf sowohl zu Ihnen als auch zur aktuellen Lage am Arbeitsmarkt passen. Wählen Sie das Ziel der Umschulung nicht nur aus einem der beiden Gründe aus, sondern finden Sie eine gesunde Mitte. Eine berufliche Neuorientierung ist ein mutiger Schritt in die richtige Richtung, die wohl überlegt sein möchte.
Expertentipp
Die 10-10-10 Methode: Wenn Sie glauben, eine Entscheidung für oder gegen eine berufliche Neuorientierung getroffen zu haben, dann fragen Sie sich selbst: Wie werde ich über diese Entscheidung in 10 Minuten, in 10 Monaten und in 10 Jahren denken? Die ehrlichen Antworten auf diese Fragen geben oft den entscheidenden Impuls für die endgültige Antwort.
Wenn Sie eine berufliche Neuorientierung wagen – etwa durch eine Umschulung – dann haben wir einige gute Ratschläge zusammengetragen, die Ihnen bei diesem Veränderungsprozess helfen werden:
Eine berufliche Neuorientierung ist ein gewagter und fordernder Sprung, der sich aber lohnt. Wenn Sie sich mit einer Umschulung oder einer ähnlichen Maßnahme beruflich entscheidend verändern, sollten Sie dies gleichermaßen aus rationalen wie aus emotionalen Gründen tun. Im Optimalfall entscheiden Sie sich für das, was vernünftig ist und sich zugleich gut und richtig anfühlt.