Umschulung: Welche Voraussetzungen muss ich für einen Berufswechsel erfüllen?

Das Wichtigste in Kürze:
Eine Umschulung kostet Geld und erfordert viel Zeit. Doch diese Investition in Ihre Zukunft lohnt sich, wenn Sie noch einige Jahre berufstätig sein möchten. Dennoch ist es nicht immer möglich, eine Umschulung selbst zu finanzieren. Es bestehen daher verschiedene Fördermöglichkeiten, die Sie für Ihre berufliche Weiterbildung nutzen können.
Eine Umschulung vom Arbeitsamt ist an einige Voraussetzungen gekoppelt. Zudem handelt es sich bei der Förderung um eine „Kann-Leistung“, deren Förderung im Ermessen des Sachbearbeiters liegt. Sind die Voraussetzungen für eine Umschulung erfüllt, ist eine Bewilligung der Finanzierung jedoch sehr wahrscheinlich. Einige dieser Voraussetzungen der Umschulung, insbesondere die Wahl Ihres neuen Wunschberufes, können Sie aktiv beeinflussen.
Selbst wenn Sie aktuell noch in einer Beschäftigung sind, kann eine Umschulung für Sie sinnvoll und förderfähig sein. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn abzusehen ist, dass Sie Ihren Arbeitsplatz durch Umstrukturierungen oder Veränderungen am Markt verlieren werden. In diesem Fall sollten Sie sobald wie möglich mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit sprechen. Eine Umschulung kann eine Lösung sein, manchmal passen jedoch andere Arten der beruflichen Weiterbildung besser.
Expertentipp
Gerne können Sie zusätzlich unsere kostenlose Beratung in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam prüfen wir, welche Kurse in Ihrer Situation den größten Nutzen bringen.
Nicht immer klappt es auf Anhieb, die Voraussetzungen für eine Umschulung zu erfüllen und die gewünschte Förderung zu erhalten. In diesem Fall gilt es, dran zu bleiben oder nach Alternativen zu suchen. Machen Sie sich am besten bewusst, was es für Sie bedeutet, wenn Sie jetzt nicht aktiv werden und stellen Sie sich folgende Fragen:
Sie erfüllen nicht alle Voraussetzungen für eine Umschulung oder bekommen diese nicht von der Agentur für Arbeit bewilligt? Dann ist es Zeit, sich Gedanken über Alternativen zu machen. Neben einer Umschulung gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, die Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern können. Darunter können Aufstiegsfortbildungen, Anpassungsfortbildungen oder der Erwerb von Zusatzqualifikationen fallen.
Falls die Voraussetzungen für die Umschulung nicht erfüllt sind, weil Ihr Berufswunsch keine ausreichend hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt hat, ist Flexibilität gefragt. Auch wenn Ihnen Ihr neuer Berufswunsch am Herzen liegt, sollten Sie realistisch bleiben. Eine Umschulung auf einen Beruf, der ebenso wenig gefragt ist wie Ihr bisheriger, kann von der Agentur für Arbeit nicht finanziert werden.
Beispiele für nachgefragte Berufe (Stand 2020):
Falls Sie keine Möglichkeit sehen, die Umschulung mit eigenen Mitteln zu finanzieren, hilft nur eine andere Berufswahl. Lassen Sie sich zu Ihren weiteren Möglichkeiten beraten und informieren Sie sich darüber, welche Berufe voraussichtlich in Zukunft nachgefragt sind. Oftmals findet sich eine gute Alternative, die Sie bisher vielleicht noch nicht in Erwägung gezogen haben.
So können Sie mit der passenden Umschulung die Voraussetzungen für eine Finanzierung von der Agentur für Arbeit erfüllen und finanzielle Unterstützung bei Ihrer beruflichen Umorientierung erhalten.
Viele Arbeitsuchende erfüllen die Voraussetzungen für eine Umschulung und können durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. In manchen Fällen sind andere Arten der beruflichen Weiterbildung jedoch zielführender, wie beispielsweise eine Weiterbildung. Lassen Sie sich ausführlich beraten und starten Sie in Ihre neue berufliche Zukunft!